Veranstaltungen
Preisträgerkonzert „Jugend musiziert“
Datum 12.02.2023
Uhrzeit 17:00 Uhr
VeranstalterStädtische Musikschule
OrtPeutinger-Gymnasium Ellwangen
Das Abschlusskonzert der Regionalpreisträger:innen mit Preisverleihung.
Melchiors 29. Musizierstunde
Datum 16.02.2023
Uhrzeit 18:00 Uhr
VeranstalterStädt. Musikschule
OrtStädtische Musikschule
Kleine und große Schüler musizieren auf verschiedenen Instrumenten einzeln und gemeinsam in abwechslungsreicher Folge. Organisation: Wendelin Dauser
Rosenmontagsball
Datum 20.02.2023
Uhrzeit 19:00 Uhr
VeranstalterMusikverein Rindelbach e.V.
OrtKübelesbuckhalle Rindelbach
Ellwanger Faschingsumzug
Datum 21.02.2023
Uhrzeit 14:00 Uhr
VeranstalterStadt Ellwangen / Narrenrat Ellwangen
OrtInnenstadt Ellwangen
Alle wichtigen Informationen finden Sie hier.
Hamlet - Variationen
Datum 25.02.2023
OrtSperatushaus
Theater in Ellwangen
Hamlet - Variationen
Musikalisch-theatrale Versuchsanordnung für einen Schauspieler mit Schlagzeug, frei nach William Shakespeare, von und mit: Simon Mazouri
Regie: Anja Schoenwald
Hamlet ist eine der komplexesten Figuren der Weltliteratur. Er ist Philosoph, Freund, gekränkter Sohn, Schauspieler, tragischer Held und kaltblütiger Mörder. Diesen verschiedenen Facetten des Hamlet‘schen Wesens, sozusagen seinen ‚Persönlichkeits-Variationen‘ wird an diesem Solo-Theaterabend auf die Spur gegangen. Mit seinem Schlagzeug und einer ganzen Palette an anderen Instrumenten (Bass, Xylophon, Santour, usw.) erforscht der Schauspieler und Musiker Simon Mazouri dabei anhand der berühmten Hamlet-Monologe die Verschmelzung von Musik und Schauspiel auf neuartige Weise. Die Instrumente sind zugleich Gegenspieler, Partner und Ausdrucksmittel Hamlets. Sie werden zum Puls, der Hamlet antreibt, zum Ausbruchsversuch aus den Konventionen und zum Spiel mit dem Wahnsinn, immer der Frage folgend, „Welches Ich sind wir eigentlich und wie gilt es zu handeln in dieser Welt?“.
Zur Person:Simon Mazouri ist in Ellwangen aufgewachsen. Er studierte Schauspiel an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. 2016/17 spielte er im Schauspielstudio am Staatstheater Darmstadt und war von 2017-2020 festes Ensemblemitglied am Theater Baden-Baden, wo er u.a. die Titelrollen „Don Karlos“ und „Hamlet“ spielte. Seit 2022/23 gehört er fest zum Ensemble des Theaters und Orchesters Heidelberg. Als klassisch ausgebildeter Schlagzeuger und Percussionist ist er zudem als Musiker tätig.
Änderungen vorbehalten.
Info und Karten zu 15 € (Schüler: 5 €): Tourist-Information, Tel.: 07961/84303, tourist@ellwangen.de und an der Abendkasse.
Weitere Infos gibt es hier.
Theater für die ganze Familie - Szenische Lesung 'Urmel aus dem Eis'
Datum 05.03.2023
Uhrzeit 14:00 Uhr
OrtPalais Adelmann
Urmel aus dem Eis
von Max Kruse | Lesung
Professor Habakuk Tibatong lebt mit dem Jungen Tim Tintenklecks und einigen tierischen Freunden auf der schönen Insel Titiwu. Als eines Tages ein Ei aus der Eiszeit angespült wird und daraus das Urmel schlüpft, beginnt ein großes Abenteuer für die bunte Freundestruppe.
Info und Karten zu 7 € (Einheitspreis): Tourist-Information, Tel.: 07961/84303, tourist@ellwangen.de. Bei entsprechender Nachfrage wird um 16 Uhr eine weitere Vorstellung gegeben.
Vortrag „Wir brauchen hier mehr Bier! Römischer Alltag in Briefen vom Hadrianswall“
Datum 07.03.2023
OrtPalais Adelmann
Vortrag: Prof. Dr. Nicola Hömke, Lehrstuhl Latinistik, Universität Rostock, Heinrich-Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften
„Wir brauchen hier mehr Bier! Römischer Alltag in Briefen vom Hadrianswall“
Kooperation mit dem Peutinger-Gymnasium
Theater: OSKAR UND DIE DAME IN ROSA
Datum 11.03.2023
Uhrzeit 19:00 Uhr
OrtSperatushaus
OSKAR UND DIE DAME IN ROSA
VON ERIC-EMMANUEL SCHMITT
Der 10-jährige Oskar ist an Leukämie erkrankt. In den letzten 12 Tagen seines Lebens schreibt er jeden Tag einen Brief an Gott: Dies hat ihm Rosa geraten, eine ehrenamtliche Betreuerin in der Klinik, die sich um schwer kranke Kinder kümmert. Oskar ist ihr besonders ans Herz gewachsen. Um ihm Mut und Kraft zu geben, erfindet sie für sich ein wüstes Vorleben als Catcherin und erzählt ihm von einer Legende, in der ein Tag 10 Jahre lang dauert.Oskar beginnt danach zu leben und so füllen sich die Seiten mit seiner ersten großen Liebe, den Erlebnissen mit Freunden und Eltern, seinen Gedanken über das Leben, den Tod, Schmerz, Freude und Verlust. Jetzt, kurz nach seinem Tod, liest Rosa diese Briefe zum ersten Mal und findet Trost und Mut in der Erinnerung an ihren kleinen großen Freund.
ERIC-EMMANUEL SCHMITT (*1960) studierte Klavier in Lyon und Philosophie in Paris. Mit seiner Erzählung „Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran“ wurde er international berühmt und gehört heute zu den erfolgreichsten Gegenwartsautoren in Frankreich. Dabei liegt sein Schwerpunkt auf Theaterstücken, die teils auch für das Kino adaptiert werden. Er lebt in Brüssel.
Info und Karten zu 15 Euro (Erwachsene) und 5 Euro (Schüler): Tourist-Information, Tel.: 07961/84303, tourist@ellwangen.de, sowie über Reservix und an der Abendkasse.
Änderungen vorbehalten.
35 Jahre Jontef
Datum 12.03.2023
Uhrzeit 17:00 Uhr
OrtSperatushaus
35 Jahre JONTEF - das Jubiläumsprogramm - Klezmer und mehr.
Eintritt frei, Spenden erbeten.
Veranstalter und Info:
Konzert: Das ist der Tag des Herrn!
Datum 12.03.2023
Uhrzeit 17:00 Uhr
OrtBasilika
Das ist der Tag des Herrn!
Liederkranz Ellwangen
Benedikt Nuding, Orgel
Hans Kucher, Leitung
Eintritt frei, Spenden erbeten.