Zum Inhalt springen (Enter drücken),
Zum Kontakt,
Suchfeld fokusieren,
Zur Inhaltsübersicht,
,
,

Banner
Banner
Banner
Banner
Banner
Banner
Tasteninstrumente

Akkordeon

Das Akkordeon

Das Akkordeon ist ein Blasebalginstrument mit frei schwingenden Metallzungen. Die wechselnde Windzufuhr wird durch einen Handblasebalg besorgt, der beständige Kontrolle des Luftdrucks erlaubt.

Bis Mitte des 19. Jhs. gab es sowohl Instrumente mit diatonischer als auch solche mit chromatischer Tonfolge, die jedoch alle wechseltönig waren. Erst 1850 entwickelte der Wiener Musiker Walter die Gleichtönigkeit auch auf der Bassseite des Instruments. Dadurch bürgerte sich die Unterscheidung zwischen „diatonischem“ und „chromatischem“ Akkordeon ein.

Seit den 1930er Jahren veränderte sich dieses Instrument durch Erweiterung der Akkordreihen auf der Bassseite und vor allem durch die Einführung von Registern.

In Deutschland werden Akkordeons seit 1900 von der Firma Matthias Hohner hergestellt.

Akkordeon kann man ab dem 8. Lebensjahr einzeln oder im Gruppenunterricht erlernen.

Lehrer an der Städtischen Musikschule „Johann Melchior Dreyer“:

Klavier

Das Klavier

Geschichte

Der Urahne des Klaviers ist das Hackbrett, ein uraltes Instrument aus dem Orient, dessen gespannte Saiten mit Klöppeln zum Klingen gebracht werden. Ein weiterer Vorläufer des Klaviers ist das Cembalo. Es war ein sehr beliebtes Instrument und sah wie ein kleines Klavier aus.

Vor 300 Jahren versuchte der italienische Instrumentenbauer Bartolomeo Cristofori, das Cembalo zu verbessern. Es gefiel ihm nicht, dass man darauf nicht laut und leise spielen konnte, weil die Saiten von kleinen Häkchen gezupft wurden. Er nahm an Stelle der Zupfhäkchen kleine Hämmerchen, welche auf die Saiten schlugen, und das Klavier („clavis“ bedeutet Taste) war erfunden. Nun konnte man mit leichtem oder starkem Anschlag entweder laut oder leise spielen. Weil das eine große Sensation war, hießen die ersten Hammerklaviere „Pianoforte“ (piano = leise, forte = laut).

Heute spielen weltweit über 70 Millionen Menschen Klavier, ca. 6 Millionen davon in Deutschland.

Lehrer an der Städtischen Musikschule „Johann Melchior Dreyer“: