Interessenvertretung der älteren Menschen
Der Seniorenrat Ellwangen als Interessenvertretung der älteren Menschen hält seine Sprechstunden jeden 1. Mittwoch, ausgenommen während der Schulferien, in der Zeit von 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr im Rathaus, Spitalstraße 4, Zimmer Nr. 003 (alte Tourist-Info) ab.
Termine in 2025
Mittwoch, 05.02.2025
Mittwoch, 02.04.2025
Mittwoch, 07.05.2024
Mittwoch, 04.06.2025
Mittwoch, 02.07.2025
Mittwoch, 08.10.2025
Mittwoch, 05.11.2025
Mittwoch, 03.12.2025
Bitte melden Sie sich für eine Beratung an.
Mobil: Telefonnummer: 0155-66726516
Bei diesen Terminen erfahren Sie mehr über unsere Aktivitäten und Angebote (zum Beispiel Bürgertreffs, Mittagstisch für Senioren, Runder Tisch Seniorenarbeit, Ausflüge, etc.). Wir wollen staatliche und kommunale Stellen sowie die Öffentlichkeit auf die Bedürfnisse und Probleme älterer Menschen aufmerksam machen und nach Lösungen suchen - zum Gemeinwohl aller Menschen.
Wir sind für Sie da zur Entgegennahme von Anregungen, Vorschlägen und Kritik von allgemeiner Bedeutung zur Verbesserung aller Mitbürgerinnen und Mitbürger in unserer Stadt.
Sie können sich informieren und beraten lassen über:
Wir freuen uns auf Ihre Besuche und Gespräche mit Ihnen. Sie können uns auch eine E-Mail an seniorenrat-ellwangen@web.de senden. Wir werden dann mit Ihnen Kontakt aufnehmen!
Wenn Sie Mitglied im Ellwanger Seniorenrat werden möchten, können Sie sich hier unseren Mitgliedsantrag herunterladen, ausfüllen und einreichen. Wir freuen uns auf Sie!
Bürgerbegegnungsstätte in Ellwangen
Das Konzept für eine Bürgerbegegnungsstätte in Ellwangen, erstellt durch ein Fachbüro und finanziert aus Fördergeldern des Landes, wurde im Januar 2023 dem Gemeinderat der Stadt Ellwangen vorgelegt und von allen vier Fraktionen gelobt. Allerdings war die übereinstimmende Aussage, dass die finanziellen Mittel vor der Landesgartenschau 2026 nicht vorhanden sind, um ein solches Projekt parallel zu den umfangreichen Vorbereitungen der Landesgartenschau durchzuführen. Nach 2026 können Optionen zur Umsetzung diskutiert werden.
Damti das Projekt nicht "einschläft" und die Umsetzung in undefinierbare Ferne rückt, gründete sich im Frühjahr 2024 ein Konzeptbündnis, bestehend aus Organisationen, Vereinen und Interessierten. Alle Beteiligten des Konzeptbündnisses waren sich schnell einig, dass ohne konkrete Räumlichkeiten keine BBS möglich ist. Verschiedene Gespräche zwischen der Stadtverwaltung und den Beteiligten verliefen zwar konstruktiv, jedoch wurde keine passende Räumlichkeit ausfindig gemacht. Die von der Stadtverwaltung vorgeschlagenen Räumlichkeiten sind aus Sicht des Bündnisses nicht für die Umsetzung einer BBS geeignet.
Die Überlegungen nahmen dergestalt wieder Fahrt auf, indem sich das Bündnis um ein "Pop-Up Bürgerhaus", eine Art Zwischenlösung und ersten Aufschlag, bemühte. So sollen Interessierten und der Bürgerschaft die Möglichkeiten und Vorteile einer BBS aufgezeigt werden und auch während der Landesgartenschau entsprechend bespielt werden. Der Neubau des Jugend- und Kulturzentrums auf dem Gelände der Landesgartenschau bringt der Stadt ein neues Gebäude, in dem auch Räumlichkeiten für Vereine und Organisationen zur Verfügung stehen werden - auch dies wird bei den weiteren Überlegungen eine Rolle spielen.
Das Pop-Up Bürgerhaus konnte zwischenzeitlich gefunden werden. In der Wolfgangstraße 13 wurden Räumlichkeiten frei. Gleichzeitig wurde aus dem Konzeptbündnis am 26. September 2024 der Verein "Bürgerhaus Ellwangen" gegründet. Der Seniorenrat Ellwangen unterstützt den neu gegründeten Verein, damit das Pop-Up Bürgerhaus ab 2025 umgesetzt werden kann.
Das fertige Konzept für eine Bürgerbegegnungsstätte können Sie hier herunterladen.
Der Seniorenrat informiert
Aktuelle Aktionen:
- Der neue Flyer 2025 ist da!
Die Veranstaltungen und Angebote des Seniorenrats Ellwangen im Jahr 2025 können hier heruntergeladen werden. Der Flyer ist als Broschüre auch an der Infotheke im Rathaus erhältlich. - Einweisung in die neuen Medien
Dieses Angebot wird aufgrund der guten Resonanz in 2025 weitergeführt. Termine und Informationen hierzu werden zu gegebener Zeit veröffentlicht. - Online-Seminar des Pflegestützpunktes
Um pflegende Angehörige zu unterstützen, bietet der Pflegestützpunkt Ostalbkreis auch in diesem Jahr wieder die beliebten kostenlosten Online-Seminare an. Das Online-Format über Microsoft Teams ermöglicht eine Teilnahme ohne weite Wege. Weitere Informationen sind hier auf dem Flyer zusammengefasst.
Satzung
Die Satzung des Ellwanger Seniorenrats steht hier für alle Interessierten zum Download als PDF-Datei bereit!
Ellwanger Seniorenmittagstisch
DER SENIOREN-MITTAGSTISCH in der Marienpflege GEHT WEITER
...und Sie sind herzlich willkommen!
Das Mittagessen inklusive Vorspeise, Nachtisch sowie einem alkoholfreien Kaltgetränk gibt es Montag - Freitag um 12 Uhr in der Cafeteria und kostet 7,50 Euro.
Achtung: Während der Schulferien wird kein Mittagstisch angeboten.
Anmeldung von Montag bis Donnerstag bis 14.30 Uhr für den nächsten Tag oder am Tag selbst bis 09.00 Uhr unter: 07961-884222.
Was wann serviert wird erfahren Sie hier
im aktuellen Speiseplan (PDF-Datei)
sowie am Aushang am Rathaus.
Sie können diesen aber auch an der Pforte der Marienpflege abholen.
Wir wünschen einen guten Appetit.