






1. Bürgerinformationen / Pressemitteilungen
Antigen-Schnelltestungen für Schülerinnen und Schüler starten am 6. März 2021
PRESSEMITTEILUNG Nr. 79 vom 1. März 2021, Landratsamt Ostalbkreis Pressestelle
Terminreservierung ist ab sofort möglich
Nachdem das Land Baden-Württemberg vergangene Woche seine Teststrategie erweitert hat, können bis zunächst Ende März auch Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern anlasslos mit Antigen-Schnelltests auf Corona getestet werden. Gemeinsam mit den 42 Städten und Gemeinden sowie den DRK-Kreisverbänden und dem Malteser Hilfsdienst werden derzeit im Ostalbkreis vier Testzentren organisiert.
Diese sind in
- Aalen:
Rettungszentrum, Bischof-Fischer-Straße 121, 73430 Aalen
Kontakt DRK Aalen: Tel. 07361 3879333
Zur Online-Terminvergabe - Bopfingen:
Messplatz, 73441 Bopfingen
Kontakt DRK Aalen: Tel. 07361 3879333
Zur Online-Terminvergabe - Ellwangen:
Großparkplatz Schießwasen (DriveIn), Rotenbacher Str. 16, 73479 Ellwangen/Jagst
Stadthalle Ellwangen, Haller Str. 7, 73479 Ellwangen/Jagst
Kontakt Malteser Hilfsdienst e.V. & gGmbH: Tel. 07361 93940.
Zur Online-Terminvergabe
- Schwäbisch Gmünd:
Schießtalplatz, 73527 Schwäbisch Gmünd
Kontakt DRK Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.V.: Tel. 07171 3506-21
Zur Online-Terminvergabe
Die Testzentren gehen am Samstag, 6. März 2021 in Betrieb. Testungen werden bis auf Weiteres jeweils samstags von 8:00 bis 15:00 Uhr und mittwochs von 17:00 bis 20:00 Uhr durchgeführt.
Eine Terminreservierung ist erforderlich und kann online direkt über die o. g. Links, über www.ostalbkreis.de oder telefonisch bei den genannten Hilfsorganisationen erfolgen.
Terminreservierungen sind ab sofort möglich.
Das kostenlose Angebot ist zunächst bis zum 31. März 2021 befristet. Dies vor allem vor dem Hintergrund, dass der Bund in Kürze kostenlose Schnelltests zur Verfügung stellen wird und die ersten Zulassungen zur Selbstanwendung durch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) bereits erfolgt sind.
Landrat Dr. Joachim Bläse dankt allen Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern sowie den Hilfsorganisationen für die unkomplizierte Zusammenarbeit: „Ende letzter Woche und am Wochenende konnten wir extrem kurzfristig die organisatorischen Weichen stellen. Es mussten nicht nur die Örtlichkeiten geklä
Hier finden Sie weitere Informationen...
- Weitere Corona-Neuinfektionen im Ostalbkreis
PM vom Landratsamt - PDF-Datei, vom 19.10.2020 - Maskenpflicht_bei_Marktbesuch
PDF-Datei, vom 19.10.2020 - Ellwanger Zünfte sagen Fastnacht ab
PDF-Datei, vom 19.10.2020 - Stadtverwaltung Ellwangen: Öffnungszeiten - so erreichen Sie uns im Rathaus
PDF-Datei, vom 27.05.2020 - Gemeinsame PRESSEMITTEILUNG des Landratsamts Ostalbkreis, der Stadt Ellwangen Nr. 203 vom 17. April 2020
Stadtverwaltung verlängert Ausgangs- und Kontaktsperre für Bewohnerinnen und Bewohner der Landeserstaufnahmestelle (LEA) Ellwangen - PRESSEMITTEILUNG Nr. 194 vom 9. April 2020
Größere Anzahl an Beschäftigten und Bewohnern der Landeserstaufnahmestelle Ellwangen (LEA) positiv auf Corona getestet - Gemeinsame PRESSEMITTEILUNG des Landratsamts Ostalbkreis, der Stadt Ellwangen und des Regierungspräsidiums Stuttgart vom 05. April 2020 (PDF-Datei)
Mehrere Corona-Erkrankte in der Landeserstaufnahmestelle (LEA) Ellwangen
Stadtverwaltung verfügt in Abstimmung mit Land und Landratsamt Ausgangs- und Kontaktsperre für LEA-Bewohnerinnen und Bewohner ... - Amtliche Bekanntmachungen des Ostalbkreises vom 27. März 2020 (PDF-Datei)
Das Landratsamt Ostalbkreis erlässt im Wege der Eilzuständigkeit nach § 16 Abs. 7 in Verbindung mit § 28 Abs. 3 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) - Ellwangen „Ellwangen hilft sich“(PDF-Datei)
Ein Unterstützungsangebot der Stadt Ellwangen für Quarantäne-Betroffene oder gefährdete Menschen in der Corona-Krise. - Städtische Dienststellen geschlossen - Hinweise zum Publikumsverkehr während der Corona-Krise, vom 26.03.2020, PDF-Datei
- Dringender Appell an alle Bürgerinnen und Bürger im Ostalbkreis PDF - 213 KB
- Informationen vom Bundesministerium für Gesundheit PDF - 173 KB
- Informationen der Stadt Ellwangen in leichter Sprache vom 23.03.2020 PDF - 753 KB
- GOA - Pressemitteilung vom 17.03.2020 PDF - 201 KB