So sieht der Plan der Daueranlagen zur Landesgartenschau 2026 aus
01|2023 Seit dem Jahreswechsel wird zwischen Schießwasen und Jagstaue an der neuen Geländegestaltung für 2026 gearbeitet. Hier stellen wir die aktuellen Pläne vor.
Was die Planer bisher bearbeitet haben und was nun in die Umsetzungsphase eingetreten ist, ist die Geländeumgestaltung im Landesgartenschau-Areal, die dauerhaft in Ellwangen einen Naerholungs- und Naturraum der Extraklasse schaffen wird. Die baulichen Veränderungen und Geländemodellierungen bilden die „Bühne“, auf der 2026 von April bis Oktober ein Schauhalbjahr mit vielfältigstem Programm aufgeführt wird. Was bis dahin verändert und investiert wird, bleibt nach der LGS 2026 für alle Ellwanger als öffentliche Parkflächen erhalten. Die eigentliche Durchführungsplanung zum Schauhalbjahr, wann, wo, wer und was zu finden sein wird, rückt nun in den Fokus der Planungsbüros.
Wir geben an dieser Stelle einen Überblick, welche Details in der Ausarbeitung der einzelnen Geländebereiche stecken. Denn das sind viele, die aus vielen Planungsrunden und unzähligen Gesprächen mit Beteiligten, Bürgern, Interessierten, Vereinen und sonstigen Gruppierungen geführt wurden, um auch mit Blick auf die Nachnutzung möglichst breite Akzeptanz zu schaffen.
Hier findet ihr eine aktuelle Power-Point-Präsentation über das Gesamtprojekt.
Der Brückenpark
- Belebter Platz unter der Brücke mit vielen Spiel- und Sportmöglichkeiten
- Scharnierfunktion zwischen Schaugelände und Innenstadt
- Die Querung als barrierefreier Zugang
- Calesthenics-Anlage
- Multi-Funktions-Spielfeld (Fußball, Basektball)
- Pumptrackbahn für Skater
- Urbane Haine
- Baumbosquette
- Klettern unter der Brücke
- Schach, Tischtennis, u.v.m.
- Einbindung Neubau JUZE
- Abgang Querung Bachgasse
Der Stadtpark
- Terrassierte Geländenutzung, abfallend hin zum Fluss
- Entsiegelung der Asphaltfläche des Schießwasens
- Belastbarer Schotterrasen, parkähnliche Gestaltung
- Befestigte Infrastruktur für künftige Großveranstaltungen
- Neuanordnung der Parkplätze, 350 dauerhafte Stellplätze, auch Radstellplätze
- Multifunktionsflächen im Norden
- Belastbarkeit für Großveranstaltung bleibt erhalten
Die Eiswiese
- Neugestaltung Campingplatz
- Foodtruck mit Außengastronomie
- Boule-Felder
- Riesenschaukeln
- Bodenschach
- Feuchtbiotop bleibt erhalten
- Zugang WC-Anlage
- Eiswiese zum Schlittschuhlaufen
Der Stadtstrand
- Aufweitung Uferböschungen
- Zugang zum Wasser
- Raue Rampe
- Wasserspiele
- Beachvolleyball
- Geschotterte Uferterrassen
- Abstau Mühlgrabenwehr um 2,13 m
- Jagst wird zum Fließgewässer
- Naturkneipp, Feuerstelle, Schaukeln
Der Auenpark
- Jagstverlauf erhält neue Schleifen
- Natur darf sich frei entwickeln, Auwald wächst
- Beobachtungssteg in den Naturraum
- Großzügiger Erlebnisspielplatz
- Grünes Klassenzimmer
- Biber mit Ersatzbau
- Fledermausnisthilfen
- Rutschenturm
Die Übersichtskarte als pdf mit höherer Detailtiefe kann hier (PDF-Datei) heruntergeladen werden.