Zum Inhalt springen (Enter drücken),
Zum Kontakt,
Zur Inhaltsübersicht,
,
,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Ellwangen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Banner
Banner
Banner
Banner
Banner
Banner
Suche

Suche auf www.ellwangen.de

Mit der Suchfunktion bietet die Stadt Ellwangen den Besuchern der Webseite eine komfortable Möglichkeit, gesuchte Begriffe direkt zu finden. Die Ergebnisliste stellt Ihren Suchbegriff dar und sortiert die Suchergebnisse nach Häufigkeit

Gesucht nach "energie".
Es wurden 193 Ergebnisse in 44 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 193.
Im Detail

regenerativer Energien und die Krafftwärmekopplung eine Rolle. Energieberichte der Stadt Ellwangen: Energiebericht 2009 (PDF-Datei) (PDF-Datei) Energiebericht 2010 (PDF-Datei) (PDF-Datei) Energiebericht 2011 [...] die mit Energie und Klimaschutz einhergehen. In einem Jahresplan erarbeitete sich das Energieteam der Schule alles, von den Grundlagen der Energiepolitik bis zur Nutzung Erneuerbarer Energien. Die Eug [...] die Hauptenergieverbraucher der Stadt gelegt. Mit Hilfe der Erkenntnisse aus den Jahres-Energieberichten werden sowohl investive als auch nichtinvestive Maßnahmen entwickelt, um den Energieverbrauch und[mehr]

Zuletzt geändert: 21.06.2023
Energieforum Ellwangen

erneuerbarer Energien besteht. Der Zweck der Energiegenossenschaft ist zum einen die Entwicklung und Ausbau der erneuerbaren Energien und zum anderen die Verbesserung der Energieeffizienz sowie Energi [...] en.de Links zum Thema Energie Stadtwerke Ellwangen ODR Energie Kompetenz Ostalb Klimaschutz- und Energieagentur (KEA) Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle Energieportale Baden-Württemberg Ene [...] sollen Ihre Bürger beim Energieverbrauch 50 % des jetzigen CO² Ausstoßes einsparen. Öffentlicher Startschuss war für das Energieleitbild die Auftaktveranstaltung des Energieforums am Montag, 1. März 2010[mehr]

Zuletzt geändert: 21.06.2023
2018_Energiebericht_Endfassung.pdf

ucherstandorte, die im Energiebericht ausgewertet werden (siehe Anlage 2) Verfasser: Teil 2 Energiebericht 2016 – 2018 Olaf Butz Stadtbauamt EnergiemanagerJahres-Energiebericht 2016 – 2018 Seite 4 von [...] Jahres-Energiebericht 2016 – 2018 Jahres-Energiebericht 2016-2018 Kastellschule Pfahlheim nach energetischer Sanierung Jahres-Energiebericht 2016 – 2018 Seite 2 von 18 Inhaltsverzeichnis: Jahres-Energiebericht [...] lung Seite 14 4. Regenerative Energien Seite 15 4.1 Entwicklung des Ausbaus regenerativer Energien Seite 15 4.2 Kostenminderungen durch den Einsatz regenerativer Energien und Kraft-Wärmekopplung Seite[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 857,95 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 28.10.2019
Energiebericht2010.pdf

be- deutet. 5. Gesamtenergie5. Gesamtenergie5. Gesamtenergie5. Gesamtenergie 5.1 Gesamtenergie aller 39 betrachteten Objekte5.1 Gesamtenergie aller 39 betrachteten Objekte5.1 Gesamtenergie aller 39 betrachteten [...] 1AG 1AG 1 Energie rund ums Haus Energie rund ums Haus Energie rund ums Haus Energie rund ums Haus Einsparung-Effizienz-Erneuerbare AG 2AG 2AG 2AG 2 Unsere Energie Unsere Energie Unsere Energie Unsere Energie [...] Entwicklung der Energiekostentwicklung der Energiekostentwicklung der Energiekostentwicklung der Energiekosten 4.1 Allgemeine Entwicklung der Energieko4.1 Allgemeine Entwicklung der Energieko4.1 Allgemeine[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 1.016,21 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 10.01.2012
energiebericht2011.pdf

bekannt gegeben. 5. Gesamtenergie5. Gesamtenergie5. Gesamtenergie5. Gesamtenergie 5.1 Gesamtenergie aller 39 betrachteten Objekte5.1 Gesamtenergie aller 39 betrachteten Objekte5.1 Gesamtenergie aller 39 betrachteten [...] erneuerbare Energie.erneuerbareEnergie.erneuerbareEnergie.erneuerbareEnergie. Um Ergebnisse messbar zu machen, hatte im Jahr 2009 das Institut für Energiewirtschaft und rationelle Energiean- wendung IER [...] Lärm und Erschütterungen und zwar an der Quelle. Endenergie: Endenergie: Endenergie: Endenergie: Vom Verbraucher bezogene Energieform, meist Sekundärenergie, z.B. Elektrizität aus dem öffentlichen Stromnetz[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 1,29 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 01.10.2012
2019-2020_Energiebericht_Endfassung.pdf

Jahres-Energiebericht 2019 – 2020 Jahres-Energiebericht 2019-2020 Erweiterung Kindertagesstätte Rindelbach Jahres-Energiebericht 2019 – 2020 Seite 2 von 18 Inhaltsverzeichnis: Jahres-Energiebericht 2019 [...] Kommunales Energiemanagement KEM Konzeptionelles KEM Projekt Klimaschutzgesetz 2020, Energie-Datenlieferung nach § 7b in Erfassungstool der Landesenergieagentur 2021 003-02 Kommunales Energiemanagement KEM [...] Kommunales Energiemanagement KEA Kommunale Energieagentur Karlsruhe rd. rund (gerundete Zahlen) BHKW Blockheizkraftwerk CO2 Kohlenstoffdioxid PV Photovoltaik EnEV Energieeinspar-Verordnung EWärmeG Erneuerbares[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 1,05 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 07.10.2021
Energieausweis

Die anfallenden Energiekosten sind ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl von Immobilien. Ein Energieausweis dient zur Kennzeichnung des Energiebedarfs oder -verbrauchs einer bestimmten Immobilie und [...] und zur Nutzung erneuerbarer Energien. Zusätzlich enthält er Angaben zum Energiebedarf oder -verbrauch für die Warmwasserbereitung und Heizung sowie darüber , wie viel Energie durch die Gebäudehülle verloren [...] ntümerinnen und -eigentümer können sich einen solchen Energieausweis bei Architekten- und Ingenieurbüros, Energieberaterinnen und Energieberatern sowie Handwerksbetrieben ausstellen lassen. Die Kosten[mehr]

Zuletzt geändert: 29.05.2023
Energiebericht2009.pdf

MwSt.) 6666.... Energieträger / EnergiegewinnungEnergieträger / EnergiegewinnungEnergieträger / EnergiegewinnungEnergieträger / Energiegewinnung 6666.1.1.1.1 Verwendete Energieträger / Art der Wärme [...] 2222 Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien Der Strom wird von der EnBW bezogen, diese beziehen folgende Energieträger: • 45 % Kernenergie • 31 % fossile/sonstige [...] Maßnahmen seit Energiebericht 2008, die zu Energieeinspa9. Durchgeführte Maßnahmen seit Energiebericht 2008, die zu Energieeinspa9. Durchgeführte Maßnahmen seit Energiebericht 2008, die zu Energieeinspa9. Durchgeführte[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 1,13 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 10.01.2012
Energiebericht_2013_Stadt_Ellwangen.pdf

die künftige städtische Energiewirtschaft Seite 6 3. Kommunales Energiemanagement 3.1 Was versteht man unter „Kommunalem Energiemanagement“ (KEM): Als Kommunales Energiemanagement (KEM) bezeichnet man die [...] Institut für Energiewirtschaft und rationelle Energieanwendung IER an der UNI Stuttgart den elektrischen und thermischen Energiebedarf der Stadt er- mittelt. Unser elektrischer Energiebedarf liegt bei 122 Gi [...] Menge der Energie. In der folgenden Tabelle sind die Energiewerte - Umrech- nungsfaktoren - der einzelnen Energieträger aufgeführt. Umrechnungsfaktoren von Mengeneinheiten verschiedener Energieträger in [kWh]:[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 1,71 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 26.09.2014
Klimaschutz, Energie und Rohstoffe

Einfluss auf die individuelle Treibhausgasbilanz. Erneuerbare Energieträger Im Gegensatz zu fossilen Energieträgern sind erneuerbare Energiequellen unerschöpflich oder wachsen regelmäßig nach. Zu ihnen zählen [...] Beim Portal des Energieatlas Baden-Württemberg können Sie sich über den Stand der dezentralen erneuerbaren Energieerzeugung und deren Potenziale in Baden-Württemberg informieren. Energie einsparen Mit einer [...] viel Energie einsparen. Wenn Sie wissen wollen, wie viel Energie in Ihrer Wohnung "verheizt" wird, können Sie sich auf den Seiten des "Heizspiegel" informieren. In Deutschland ist der Energieausweis unter[mehr]

Zuletzt geändert: 13.07.2023