Zum Inhalt springen (Enter drücken),
Zum Kontakt,
Zur Inhaltsübersicht,
,
,

Banner
Banner
Banner
Banner
Banner
Banner
Suche

Suche auf www.ellwangen.de

Mit der Suchfunktion bietet die Stadt Ellwangen den Besuchern der Webseite eine komfortable Möglichkeit, gesuchte Begriffe direkt zu finden. Die Ergebnisliste stellt Ihren Suchbegriff dar und sortiert die Suchergebnisse nach Häufigkeit

Gesucht nach "energie".
Es wurden 255 Ergebnisse in 134 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 211 bis 220 von 255.
4-Alternativenprüfung_PV_Birkhof-2023-11-03.pdf

lächenanlagen kann der Zubau an Erneuerbaren Energien gesteigert werden. Ein stärkerer Zubau an Erneuerbaren Energien ist für das Gelingen der Energiewende und das Erreichen der bundespolitischen Ziele [...] Baden-Württemberg 2002 (LEP) berührt. Der LEP trifft zur Energieversorgung u.a. folgende Aussagen: 4.2 Energieversorgung 4.2.1 G Die Energieversorgung des Landes ist so auszubauen, dass landesweit ein ausgewogenes [...] und langfristig gesichertes Energieangebot zur Verfügung steht. Auch kleinere regionale Energiequellen sind zu nutzen. 4.2.2 Z Zur langfristigen Sicherung der Energieversorgung ist auf einen sparsamen Verbrauch[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 3,59 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 31.01.2025
3-Umweltbericht-EA-Bilanz-saP-2024-02-05-1.pdf

 § 1 Abs. 6 Nr. 7 und § 1a BauGB, wie biologische Vielfalt, Abfälle, Abwasser, Energieeffizienz und Nutzung erneuerbarer Energien, schonender Umgang mit Grund und Boden, sowie die jeweilige Entwicklungspr [...] igte Dächer zugelassen Ein‐ und ‐Durchgrünung (Pflanzgebote) Zulässigkeit von solarer Energie auf dem Dach und an der Fassade (verbindliche Vorgabe durch Klimaschutzgesetz) Vorgabe zur Anlage einer Da [...] ten ebenfalls aufgeführt. Regelungen anderweitiger Gesetze und Vorschriften zur Energieeffizienz werden nicht behandelt, da diese unabhängig von den Festsetzungen des Bebauungsplans gelten. Nach Ermit[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 5,06 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 31.01.2025
5-B-Plan_Erholungsgebiet_Rainau-Buch-Umweltbericht-2024-07-12.PDF

nachbarten Plangebieten ebenfalls aufgeführt. Regelungen anderweitiger Gesetze und Vorschriften zur Energieeffizienz werden nicht behandelt, da diese unabhän- gig von den Festsetzungen des Bebauungsplans gelten [...] Entgegenwirken gegen den Klima- wandel sind die Verringerung des CO2-Ausstoßes durch Verkehr und Energieer- zeugung maßgeblich. Im Bebauungsplan werden diese Ziele mit Hilfe folgender Festsetzungen erreicht:[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 1,74 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 31.01.2025
4-B-Plan_Erholungsgebiet_Rainau-Buch-Begruendung-2024-07-12.PDF

stehende Wasserleitung erfolgen. 5.3.2. Stromversorgung Die Stromversorgung kann durch das Energieversorgungsunternehmen EnBW Ost- württemberg Donau Ries AG erfolgen. 5.3.3. Entsorgung Da die geplanten Parkflächen[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 2,91 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 31.01.2025
2025-01-23--37-FNP-PV_Birkhof-Öff-Bekanntmachung-erneute-Auslegung.pdf

ftliche Flächen in ein Sonstiges Sondergebiet für Freiflächenphotovoltaik zur regenerativen Energiegewinnung umgewidmet werden. Die Änderung des Flächennutzungsplans erfolgt im „Parallelverfahren“ gemäß [...] Überschwemmungsgebiete, Niederschlagswasser, Wasserschutzgebiet), - Klima (Klimatope, erneuerbare Energien, Stofffilterung, Luftqualität, Kalt- und Frischluft(-produktion), Kaltluftentstehungsgebiet), -[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 262,65 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 31.01.2025
2025-01-23--36-FNP-PV_Winterberg-Öff-Bekanntmachung-erneute-Auslegung.pdf

ftliche Flächen in ein Sonstiges Sondergebiet für Freiflächenphotovoltaik zur regenerativen Energiegewinnung umgewidmet werden. Die Änderung des Flächennutzungsplans erfolgt im „Parallelverfahren“ gemäß [...] Wasserschutzgebiet, ökologische Funktion), - Klima (Klimatope, Kleinklima, Mikroklima, erneuerbare Energien, Stofffilterung, Luftqualität, Kalt- und Frischluft(-produktion), Kaltluftentstehungsgebiet), -[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 263,45 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 31.01.2025
8-Antrag_ZAV_AgriPV_Rosenberg-10.2023.pdf

lächenanlagen kann der Zubau an Erneuerbaren Energien gesteigert werden. Ein stärkerer Zubau an Erneuerbaren Energien ist für das Gelingen der Energiewende und das Erreichen der bundespolitischen Ziele [...] Baden-Württemberg 2002 (LEP) berührt. Der LEP trifft zur Energieversorgung u.a. folgende Aussagen: 4.2 Energieversorgung 4.2.1 G Die Energieversorgung des Landes ist so auszubauen, dass landesweit ein ausgewogenes [...] und langfristig gesichertes Energieangebot zur Verfügung steht. Auch kleinere regionale Energiequellen sind zu nutzen. 4.2.2 Z Zur langfristigen Sicherung der Energieversorgung ist auf einen sparsamen Verbrauch[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 4,26 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 31.01.2025
5-B-Plan-Textteil-2023-12-13.PDF

aus‐ nahmsweise auch größere Höhen zugelassen werden. Anlagen zur Nutzung der Sonnenenergie (Photovoltaik‐, Solaranlagen) sind zulässig und von der Begrenzung ausgenommen. Sie dürfen bei Flachdach und  [...] ektierende Ausführungen sind nicht zulässig. Einrichtungen zur Nutzung der Sonnenenergie sowie Dachbegrünungen sind zulässig. 1.3 Äußere Gestaltung Die Fassaden der baulichen Anlagen dürfen nicht mit [mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 212,31 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 31.01.2025
6-B-Plan-Begruendung-2023-12-13.PDF

z. B. reflektierende Blechdeckungen vermie‐ den. Nur Ausnahmen zur Nutzung der Sonnenenergie werden zugelassen, um einezeitgemäße Energienutzung zu fördern. Somit können auch glatte und spiegelnde Ob [...]  „Hinterer Brühl V“ Begründung Seite 13 5.4.2. Stromversorgung Die Stromversorgung kann voraussichtlich durch das Energieversorgungsunter‐ nehmen EnBW Ostwürttemberg Donau Ries AG erfolgen. Im bestehe[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 1,91 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 31.01.2025
2465-1399371219-1.zip

inschaft Ellwangen RV = Regionalverband WEA = Windenergieanlagen K‐Zone = Konzentrationszone Teil‐FNP „Windenergie“ = Teilflächennutzungsplan „Windenergie“ RP = Regionalplan 1. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 1 [...] legierung der Windenergie und Abwägung aller Belange wird die K‐Zone 1 Eiwald imTeilflächennutzungsplan „Windenergie“ als geeignete Fläche für die Nutzung der Windenergie dargestellt. Gegenüber der [...] FORTSCHREIBUNG ERNEUERBARE ENERGIEN REGIONALPLAN 2010, INTERKOMMUNALE ABSTIMMUNG 4.7.1 VERHÄLTNIS ZUM PLANUNGSSTAND TEILFORTSCHREIBUNG ERNEUERBARE ENERGIEN REGIONALPLAN 2010, 4.7.2 INTERKOMMUNALE ABSTIMMUNG[mehr]

Dateityp: ZIP-komprimiertes Dateiarchiv
Dateigröße: 14,4 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 17.09.2020