Zum Inhalt springen (Enter drücken),
Zum Kontakt,
Zur Inhaltsübersicht,
,
,

Banner
Banner
Banner
Banner
Banner
Banner
Suche

Suche auf www.ellwangen.de

Mit der Suchfunktion bietet die Stadt Ellwangen den Besuchern der Webseite eine komfortable Möglichkeit, gesuchte Begriffe direkt zu finden. Die Ergebnisliste stellt Ihren Suchbegriff dar und sortiert die Suchergebnisse nach Häufigkeit

Gesucht nach "energie".
Es wurden 252 Ergebnisse in 99 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 11 bis 20 von 252.
Gebäudeenergiegesetz - Merkblatt und Formulare

Erfüllungserklärung für die Einhaltung der Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes bei der Errichtung von Gebäuden vorlegen[mehr]

Zuletzt geändert: 21.04.2024
Energieausweis

Die anfallenden Energiekosten sind ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl von Immobilien. Ein Energieausweis beschreibt den Energiebedarf oder -verbrauch einer bestimmten Immobilie. Er ermöglicht es, [...] zur Nutzung erneuerbarer Energien. Zusätzlich enthält er Angaben zum Energiebedarf oder -verbrauch für die Warmwasserbereitung und Heizung. Er beschreibt auch, wie viel Energie durch die Gebäudehülle v [...] bei der Anmietung einer Wohnung oder eines Hauses die Energiekosten abzuschätzen. Ein Energieausweis enthält Angaben zum Alter des Gebäudes, zur Heizungsanlage, zur Nutzfläche, zur Zahl der Wohneinheiten[mehr]

Zuletzt geändert: 21.04.2024
energiepreis-ppt.pdf

! " # ! " # ! " # ! " # !" # $ %&'( "!)*+ ,- ./01 2 *'34! 567 8 . ! .56 ,- ./01 4 9 9 !"#$ % ! "!#$%&'( ) !"#$%& ' ()* !"#$% & % '( !"# $ % $ !"#$ %&%' ( !"#$ %&'( ) * ! "#$%&'( ) * + , !" !" !" !" # [mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 3,13 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 19.02.2013
Energiebericht2009.pdf

MwSt.) 6666.... Energieträger / EnergiegewinnungEnergieträger / EnergiegewinnungEnergieträger / EnergiegewinnungEnergieträger / Energiegewinnung 6666.1.1.1.1 Verwendete Energieträger / Art der Wärme [...] 2222 Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien Der Strom wird von der EnBW bezogen, diese beziehen folgende Energieträger: • 45 % Kernenergie • 31 % fossile/sonstige [...] Maßnahmen seit Energiebericht 2008, die zu Energieeinspa9. Durchgeführte Maßnahmen seit Energiebericht 2008, die zu Energieeinspa9. Durchgeführte Maßnahmen seit Energiebericht 2008, die zu Energieeinspa9. Durchgeführte[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 1,13 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 10.01.2012
Energiebericht2010.pdf

be- deutet. 5. Gesamtenergie5. Gesamtenergie5. Gesamtenergie5. Gesamtenergie 5.1 Gesamtenergie aller 39 betrachteten Objekte5.1 Gesamtenergie aller 39 betrachteten Objekte5.1 Gesamtenergie aller 39 betrachteten [...] 1AG 1AG 1 Energie rund ums Haus Energie rund ums Haus Energie rund ums Haus Energie rund ums Haus Einsparung-Effizienz-Erneuerbare AG 2AG 2AG 2AG 2 Unsere Energie Unsere Energie Unsere Energie Unsere Energie [...] Entwicklung der Energiekostentwicklung der Energiekostentwicklung der Energiekostentwicklung der Energiekosten 4.1 Allgemeine Entwicklung der Energieko4.1 Allgemeine Entwicklung der Energieko4.1 Allgemeine[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 1.016,21 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 10.01.2012
energiebericht2011.pdf

bekannt gegeben. 5. Gesamtenergie5. Gesamtenergie5. Gesamtenergie5. Gesamtenergie 5.1 Gesamtenergie aller 39 betrachteten Objekte5.1 Gesamtenergie aller 39 betrachteten Objekte5.1 Gesamtenergie aller 39 betrachteten [...] erneuerbare Energie.erneuerbareEnergie.erneuerbareEnergie.erneuerbareEnergie. Um Ergebnisse messbar zu machen, hatte im Jahr 2009 das Institut für Energiewirtschaft und rationelle Energiean- wendung IER [...] Lärm und Erschütterungen und zwar an der Quelle. Endenergie: Endenergie: Endenergie: Endenergie: Vom Verbraucher bezogene Energieform, meist Sekundärenergie, z.B. Elektrizität aus dem öffentlichen Stromnetz[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 1,29 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 01.10.2012
Energiebericht-2012.pdf

Entwicklung der Energiekosten Seite 7 4.1 Allgemeine Entwicklung der Energiekosten der 13 KEA betrachteten Objekte Seite 7 4.2 Stromliefervertrag Seite 9 5. Gesamtenergie Seite 9 5.1 Gesamtenergie aller betrachteten [...] die künftige städtische Energiewirtschaft Seite 6 3. Kommunales Energiemanagement 3.1 Was versteht man unter „Kommunalem Energiemanagement“ (KEM)? Als Kommunales Energiemanagement (KEM) bezeichnet man die [...] Institut für Energiewirtschaft und rationelle Energiean- wendung IER an der UNI Stuttgart den elektrischen und thermischen Energiebedarf der Stadt ermittelt. Unser elekt- rischer Energiebedarf liegt bei 122[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 2,53 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 18.07.2013
Energiebericht_2014-2015.pdf

die künftige städtische Energiewirtschaft Seite 6 3. Kommunales Energiemanagement 3.1 Was versteht man unter „Kommunalem Energiemanagement“ (KEM): Als Kommunales Energiemanagement (KEM) bezeichnet man die [...] Menge der Energie. In der folgenden Tabelle sind die Energiewerte - Umrechnungsfakto- ren - der einzelnen Energieträger aufgeführt. Umrechnungsfaktoren von Mengeneinheiten verschiedener Energieträger in [kWh]: [...] bereinigter Energieverbrauch in kWh EVg gemessener Energieverbrauch in kWh zV Anzahl der Tage, an denen der Energieverbrauch gemessen wurde Witterungsbedingte Bereinigung des Heizenergieverbrauchs Um eine[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 2,11 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 08.05.2017
Energiepreis-Teilnahmebedingungen.pdf

Fotos: Stefan Oehler ELLWANGER ENERGIEPREIS Die Stadt Ellwangen lobt mit dem „Ellwanger Energiepreis“ im Jahr 2012 erstmalig einen Architekturwettbewerb für energie- effizientes Bauen und Sanieren aus [...] Zusammenarbeit mit dem Energieforum Ellwangen und der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH Kaiserstr. 94a 76133 Karlsruhe www.kea-bw.de/ellwanger-energiepreis [...] Gebäude müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllen: • Es muss ein gültiger Energieausweis auf Grundlage des Energiebedarfs (§ 18 EnEV) oder ein Sachverständigen- nachweis für die KfW-Förderung vorliegen[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 92,31 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 20.03.2012
Energiebericht_2013_Stadt_Ellwangen.pdf

die künftige städtische Energiewirtschaft Seite 6 3. Kommunales Energiemanagement 3.1 Was versteht man unter „Kommunalem Energiemanagement“ (KEM): Als Kommunales Energiemanagement (KEM) bezeichnet man die [...] Institut für Energiewirtschaft und rationelle Energieanwendung IER an der UNI Stuttgart den elektrischen und thermischen Energiebedarf der Stadt er- mittelt. Unser elektrischer Energiebedarf liegt bei 122 Gi [...] Menge der Energie. In der folgenden Tabelle sind die Energiewerte - Umrech- nungsfaktoren - der einzelnen Energieträger aufgeführt. Umrechnungsfaktoren von Mengeneinheiten verschiedener Energieträger in [kWh]:[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 1,71 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 26.09.2014