Zum Inhalt springen (Enter drücken),
Zum Kontakt,
Zur Inhaltsübersicht,
,
,

Banner
Banner
Banner
Banner
Banner
Banner
Suche

Suche auf www.ellwangen.de

Mit der Suchfunktion bietet die Stadt Ellwangen den Besuchern der Webseite eine komfortable Möglichkeit, gesuchte Begriffe direkt zu finden. Die Ergebnisliste stellt Ihren Suchbegriff dar und sortiert die Suchergebnisse nach Häufigkeit

Gesucht nach "energie".
Es wurden 255 Ergebnisse in 97 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 121 bis 130 von 255.
3-2-Textteil-W-06-06-2024.pdf

nicht mitzurechnen. Auf die örtlichen Bauvorschriften - Anlagen zur Nutzung der Sonnenenergie / Anlagen zur Energieversorgung - wird verwiesen. Bebauungsplan und örtliche Bauvorschriften „Ellwangen Süd-West“ [...] Süd-West“ - Entwurf Textteil - in der Fassung vom 06.06.2024 32 8. Kommunales Energiemanagement Das Kommunale Energiemanagement der Stadt Ellwangen (KEM) gibt folgende Hinweise für die Planung und Durchführung [...] 5 insgesamt maximal 1/10 der Gebäudegrundfläche überschritten werden. Anlagen zur Nutzung der Sonnenenergie dürfen auf Flachdächern die Oberkante des Dachrands (At- tika) um maximal 0,75 m überragen. Alle[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 837,90 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 01.10.2024
5-BPL_Lageplan_2023-02-10.pdf

ÖFFENTLICH AUSGELEGT VOM 01.08.2022 BIS 01.09.2022 Kirchheim u.T., 27.02.2023 Kreidenweiss, W-I-N-D Energien GmbH 10.02.2023 N PLANZEICHENERKLÄRUNG ART DER BAULICHEN NUTZUNG (§ 9 Abs.1 Nr. 1 BauGB und § 1-11 [...] BauNVO) Sonstiges Sondergebiet -Fläche für die Anlagen zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien -Photovoltaik-(§ 11 BauNVO) SO - PHOTOVOLTAIK - MASS DER BAULICHEN NUTZUNG 0,6 GRZ - Grundflächenzahl[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 5,54 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 31.01.2025
9-BPL_SaP-2023-01-10.PDF

vorhabensbezogenen B-Plan „Photovoltaik“ Gewann Winterberg, Jagstzell 10.01.2022 Auftraggeber: W-I-N-D Energien GmbH Jesinger Str. 52 73230 Kirchheim unter Teck Auftragnehmer: Schützenstraße 32 89231 Neu-Ulm [...] Ebene oder eine Verhaltensänderung bewirken, die sich nachteilig auswirkt (z.B. durch erhöhten Energieverbrauch infolge von Fluchtreaktionen). Somit sind Intensität, Dauer und Frequenz von Störungen entscheidende [...] einer intensiven landwirtschaftlichen Nutzung und einem Lagerplatz hin zu einer Kombination aus Energieerzeugung und extensiver Nutzung statt. Relevante Wirkungen wie Störungen durch Lärm, Menschen- und V[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 961,90 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 31.01.2025
2025-01-23--37-FNP-PV_Birkhof-Öff-Bekanntmachung-erneute-Auslegung.pdf

ftliche Flächen in ein Sonstiges Sondergebiet für Freiflächenphotovoltaik zur regenerativen Energiegewinnung umgewidmet werden. Die Änderung des Flächennutzungsplans erfolgt im „Parallelverfahren“ gemäß [...] Überschwemmungsgebiete, Niederschlagswasser, Wasserschutzgebiet), - Klima (Klimatope, erneuerbare Energien, Stofffilterung, Luftqualität, Kalt- und Frischluft(-produktion), Kaltluftentstehungsgebiet), -[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 262,65 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 31.01.2025
2025-01-23--36-FNP-PV_Winterberg-Öff-Bekanntmachung-erneute-Auslegung.pdf

ftliche Flächen in ein Sonstiges Sondergebiet für Freiflächenphotovoltaik zur regenerativen Energiegewinnung umgewidmet werden. Die Änderung des Flächennutzungsplans erfolgt im „Parallelverfahren“ gemäß [...] Wasserschutzgebiet, ökologische Funktion), - Klima (Klimatope, Kleinklima, Mikroklima, erneuerbare Energien, Stofffilterung, Luftqualität, Kalt- und Frischluft(-produktion), Kaltluftentstehungsgebiet), -[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 263,45 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 31.01.2025
1-36-FNP_Aenderung_Planteil_Begruendung-2023-10-27.PDF

hotovoltaikanlage geplant. Gemäß § 35 Abs. 1 Nr. 5 BauGB sind zwar Anlagen zur Wind- und Wasserenergiegewinnung, nicht jedoch Solaranlagen im Außenbereich zulässig. Somit ergibt sich die Notwendigkeit [...] , dass der schnelle Ausbau von Photovoltaik eine der tragenden Säulen darstellt, ohne die die Energiewende nicht gelingen kann. Die in Betracht kommende Fläche für die Alternativenprüfung ist dabei auf[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 1,15 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 31.01.2025
1-37._Aenderung_FNP-Planteil_und_Begruendung-2023-10-27.pdf

erstellt und betrieben werden. Gemäß § 35 Abs. 1 Nr. 5 BauGB sind zwar Anlagen zur Wind- und Wasserenergiegewinnung, nicht jedoch Solaranlagen im Außenbereich zulässig. Somit ergibt sich die Notwendigkeit [...] , dass der schnelle Ausbau der Photovoltaik eine der tragenden Säulen darstellt, ohne die die Energiewende nicht gelingen kann. Zwar entfällt durch die Planung eine Ackerfläche von etwa 3 ha, jedoch liegt[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 443,78 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 31.01.2025
7-BPL-Textteil_2023-02-10.pdf

___ Peukert, Bürgermeister Kirchheim u. T., 27.02.2023 ___________________ Kreidenweiss W-I-N-D Energien GmbH Gefertigt: Ellwangen, 10.02.2023 Projekt: JA2201 / 610076 Bearbeiter/in: NK Gemeinde Jagstzell [...] BauNVO 1.1 Sonstiges Sondergebiet - Fläche für Anlagen zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien -Photovoltaik- § 11 BauNVO Zulässig sind: - freistehende Solar-Module ohne Stein- oder Betonfundament[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 289,35 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 31.01.2025
5-B-Plan-Textteil-2023-12-13.PDF

aus‐ nahmsweise auch größere Höhen zugelassen werden. Anlagen zur Nutzung der Sonnenenergie (Photovoltaik‐, Solaranlagen) sind zulässig und von der Begrenzung ausgenommen. Sie dürfen bei Flachdach und  [...] ektierende Ausführungen sind nicht zulässig. Einrichtungen zur Nutzung der Sonnenenergie sowie Dachbegrünungen sind zulässig. 1.3 Äußere Gestaltung Die Fassaden der baulichen Anlagen dürfen nicht mit [mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 212,31 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 31.01.2025
Haushalt_2018.pdf

Einheiten im Rahmen des doppischen Finanzwesens. Energiemanagement: Aufbau und Pflege eines Energie-Controlling-Systems, Einrichtung einer Energiedatenbank und regelmäßige Auswertung der Verbrauchsdaten [...] n zu energierelevanten Planungsaufgaben der Verwaltung und fachspezifische Koordination der Verfahren - Realisierung von Projekten zur Nutzung regenerativer Energien, sparsamen Energieverwendung und r [...] rationellen Energieversorgung - Grundlagenermittlung der sektoralen Energieverbräuche und Treibhausgase- missionen/Bilanzierung von Potentialen für regenerative Energiequellen und rationelle Energienut[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 3,28 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 16.02.2018