Zum Inhalt springen (Enter drücken),
Zum Kontakt,
Zur Inhaltsübersicht,
,
,

Banner
Banner
Banner
Banner
Banner
Banner
Suche

Suche auf www.ellwangen.de

Mit der Suchfunktion bietet die Stadt Ellwangen den Besuchern der Webseite eine komfortable Möglichkeit, gesuchte Begriffe direkt zu finden. Die Ergebnisliste stellt Ihren Suchbegriff dar und sortiert die Suchergebnisse nach Häufigkeit

Gesucht nach "energie".
Es wurden 255 Ergebnisse in 95 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 91 bis 100 von 255.
Bericht_der_Gebäudewirtschaft_2019-2020.pdf

aufgrund baulicher und struktureller Maßnahmen im Bereich des Energiemanagements deutlich gesenkt werden (siehe auch Jahres-Energiebericht 2019-2020). Die Basis für die Einsparungen wurden geschaffen durch: [...] Produkt 11.24.02.00 Gebäudebewirtschaftung (bebaute Grundstücke einschließlich technischer Anlagen, Energie- management) geführten Gebäudebestand der Stadt Ellwangen. Die Auswertung erfolgt auf der Grundlage [...] externe Mieten Verwaltungskosten Hausmeisterdienste Gebäudereinigung Kosten der Gebäudewirtschaft Energie laufender Bauunterhalt Kosten des Bauunterhalts Raum- bzw. Gebäudekosten Betriebs- und Nebenkosten[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 1,62 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 07.10.2021
unterer_lohbach.zip

„Unterer Lohbach“ - Textteil - in der Fassung vom 02.03.2022 12 11. Kommunales Energiemanagement Das Kommunale Energiemanagement der Stadt Ellwangen (KEM) gibt folgende Hinweise für die Planung und Durchführung [...] Nichtwohngebäude gelten ergänzend u.a.: - Der „Niedrigst-Energie-Standard“ nach EU-Richtlinie 2010/C 123 E/04/EG, Art. 9 sowie nach Energieeinsparungsgesetz - Bundes-Klimaschutzgesetz (ab 1. Mai 2022 auch [...] plätze) sind nur innerhalb der überbaubaren Grundstücksflächen zulässig. Dachbegrü- nung und Sonnenenergienutzung sind nach den Festsetzungen unten herzustellen. 6.3. Sonstige Nebenanlagen (§ 14 Abs. 1 und[mehr]

Dateityp: ZIP-komprimiertes Dateiarchiv
Dateigröße: 3,41 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 30.08.2022
Daimlerstr_suedwest.zip

begrünte Dächer sind hiervon ausgenommen. 1.2 Dachaufbauten Aufgeständerte Anlagen zur Nutzung der Sonnenenergie sind nur auf Flachdächern zu- lässig, sofern sie von einer mind. 0,25 m hohen Attika umgeben sind[mehr]

Dateityp: ZIP-komprimiertes Dateiarchiv
Dateigröße: 3,99 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 30.08.2022
Daimlerstr_west.zip

der Maßnahme eine Kabel- und Leitungsprüfung durchzuführen. 11. Kommunales Energiemanagement Das Kommunale Energiemanagement der Stadt Ellwangen (KEM) gibt folgende Hinweise für die Planung und Durchführung [...] Maßnahmen für die Erzeugung, Nutzung oder Speicherung von Strom, Wärme oder Kälte aus erneuerbaren Energien oder Kraft- Wärme-Kopplung. Innerhalb der Teilfläche (TF) 8 sind für die südliche und westliche [...] nstrassen / Breitbandnetz - Windparkbetreiber Windpark Freihof, Breeze Three Energy, ERG und Energiequelle für Kabeltrassen - Stadt Ellwangen, deren Eigenbetriebe und Stadtwerke für die Verkabelung der[mehr]

Dateityp: ZIP-komprimiertes Dateiarchiv
Dateigröße: 6,89 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 30.08.2022
Energiebericht2009.pdf

MwSt.) 6666.... Energieträger / EnergiegewinnungEnergieträger / EnergiegewinnungEnergieträger / EnergiegewinnungEnergieträger / Energiegewinnung 6666.1.1.1.1 Verwendete Energieträger / Art der Wärme [...] 2222 Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien Der Strom wird von der EnBW bezogen, diese beziehen folgende Energieträger: • 45 % Kernenergie • 31 % fossile/sonstige [...] Maßnahmen seit Energiebericht 2008, die zu Energieeinspa9. Durchgeführte Maßnahmen seit Energiebericht 2008, die zu Energieeinspa9. Durchgeführte Maßnahmen seit Energiebericht 2008, die zu Energieeinspa9. Durchgeführte[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 1,13 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 10.01.2012
Energiebericht2010.pdf

be- deutet. 5. Gesamtenergie5. Gesamtenergie5. Gesamtenergie5. Gesamtenergie 5.1 Gesamtenergie aller 39 betrachteten Objekte5.1 Gesamtenergie aller 39 betrachteten Objekte5.1 Gesamtenergie aller 39 betrachteten [...] 1AG 1AG 1 Energie rund ums Haus Energie rund ums Haus Energie rund ums Haus Energie rund ums Haus Einsparung-Effizienz-Erneuerbare AG 2AG 2AG 2AG 2 Unsere Energie Unsere Energie Unsere Energie Unsere Energie [...] Entwicklung der Energiekostentwicklung der Energiekostentwicklung der Energiekostentwicklung der Energiekosten 4.1 Allgemeine Entwicklung der Energieko4.1 Allgemeine Entwicklung der Energieko4.1 Allgemeine[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 1.016,21 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 10.01.2012
Stadtleitbild-Band-1-Analyse-und-Strategie.pdf

Natur- und Umweltschutz, Soziales und Sport) Aktivitäten hinsichtlich Energie; „Energieforum Ellwangen“ (u.a. Verleihung des Energie-Preises) Einzelhandelskonzept und Gestaltungsleitfaden Innenstadt Entwicklung [...] gestärkt. (3) Eine umweltschonende Energiegewinnung soll aufgebaut und in erster Linie dafür genutzt werden, den eigenen Bedarf in Ellwangen zu decken. (4) Energieeinsparung hat bei allen Entscheidungen große [...] gestärkt. (3) Eine umweltschonende Energiegewinnung soll aufgebaut und in erster Linie dafür genutzt werden, den eigenen Bedarf in Ellwangen zu decken. (4) Energieeinsparung hat bei allen Entscheidungen große[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 1,69 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 15.06.2015
Energiebericht_2013_Stadt_Ellwangen.pdf

die künftige städtische Energiewirtschaft Seite 6 3. Kommunales Energiemanagement 3.1 Was versteht man unter „Kommunalem Energiemanagement“ (KEM): Als Kommunales Energiemanagement (KEM) bezeichnet man die [...] Institut für Energiewirtschaft und rationelle Energieanwendung IER an der UNI Stuttgart den elektrischen und thermischen Energiebedarf der Stadt er- mittelt. Unser elektrischer Energiebedarf liegt bei 122 Gi [...] Menge der Energie. In der folgenden Tabelle sind die Energiewerte - Umrech- nungsfaktoren - der einzelnen Energieträger aufgeführt. Umrechnungsfaktoren von Mengeneinheiten verschiedener Energieträger in [kWh]:[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 1,71 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 26.09.2014
Stadtleitbild.pdf

gewachsenen Kulturland- schaft, der Naturdenkmäler und Biotope. Dies sind unsere Schwächen: Regenerative Energien (Solar- technologie, Biomasse, Holzhack- schnitzel, Blockheizkraftwerke) werden noch nicht ausreichend [...] Gewässerschutz fördern, die gute Wasserqualität erhal- ten und den Wasserverbrauch senken erneuerbare Energien beim Bau bevorzugen, z. B. bei öffentli- chen Gebäuden weitere Anreize für die Abfall- vermeidung[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 3,82 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 18.01.2012
Teilnahmebedingungen.pdf

Fotos: Stefan Oehler ELLWANGER ENERGIEPREIS Die Stadt Ellwangen lobt mit dem „Ellwanger Energiepreis“ im Jahr 2012 erstmalig einen Architekturwettbewerb für energie- effizientes Bauen und Sanieren aus [...] Zusammenarbeit mit dem Energieforum Ellwangen und der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH Kaiserstr. 94a 76133 Karlsruhe www.kea-bw.de/ellwanger-energiepreis [...] Gebäude müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllen: • Es muss ein gültiger Energieausweis auf Grundlage des Energiebedarfs (§ 18 EnEV) oder ein Sachverständigen- nachweis für die KfW-Förderung vorliegen[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 90,46 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 19.12.2012