Veranstaltungen
Weiterer Vortrag Grundsteuererklärung im Rahmen der Grundsteuerreform
Datum 14.09.2022
Uhrzeit 18:00 Uhr
OrtSperatushaus
Einladung zum Vortrag Grundsteuererklärung
Nachdem der erste Vortrag zum Thema Grundsteuererklärung in wenigen Tagen ausgebucht war, kann ein weiterer Vortrag angeboten werden. Die Geschäftsstelle des Gemeinsamen Gutachterausschusses Nördlicher Ostalbkreis bietet in Zusammenarbeit mit dem Seniorenrat Ellwangen sowie dem Steuerberatungsbüro Prof. Dr. Baumann + Partner mbB einen weiteren Vortrag zum Thema an. Veranstalter ist die Volkshochschule Ellwangen.
Der Vortrag „Grundsteuererklärung im Rahmen der Grundsteuerreform“ ist kostenfrei und findet am
Mittwoch, 14.09.2022 um 18:00 Uhr im Speratushaus, Freigasse 5, Ellwangen
statt.
Im Rahmen des Vortrags werden für Haus- und Wohnungseigentümer die Grundlagen für die Erstellung der Grundsteuererklärung für Baden-Württemberg vermittelt.
Interessierte werden darauf hingewiesen, dass die Veranstaltung nicht als eine Beratung im Sinne des Steuerberatungsgesetzes gesehen werden darf und auch nicht diesen Zweck verfolgt. Auch landwirtschaftliche Fragestellungen sowie besondere gewerbliche Fragestellungen können im Rahmen des Vortrags aufgrund der Komplexität nicht beantwortet werden.
Der Veranstaltungsraum ist barrierefrei erreichbar. Das Tragen einer Corona-Schutzmaske wird empfohlen. Parkmöglichkeiten bestehen in der Parkpalette Am Schönen Graben 9, Ellwangen.
Da nur begrenzt Plätze zur Verfügung stehen, wird um Anmeldung in der Geschäftsstelle Gutachterausschuss gebeten: bevorzugt per E-Mail unter gutachterausschuss@ellwangen.de, Betreff „Vortrag Grundsteuer 14.09.“ mit Nennung Ihres Namens und der Anzahl der teilnehmenden Personen. Alternativ ist eine Anmeldung unter Tel. 07961 / 84-229 möglich.
Sonderausstellung "Ein kleines Dorf in einer großen Welt"
Datum 15.09.2022
Uhrzeit 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
OrtAlamannenmuseum Ellwangen
Sonderausstellung zum Bajuwarenfürst von Kemathen: Noch bis 18. September 2022 ist im Alamannenmuseum die Sonderausstellung "Ein kleines Dorf in einer großen Welt – Alltagsszenen des 5. und 6. Jahrhunderts" zu sehen. Die vom Römer und Bajuwaren Museum Kipfenberg konzipierte Ausstellung lädt zu einer spannenden Entdeckungsreise in die Welt des frühen Mittelalters ein. Alltagszenen vor der Kulisse eines kleinen Dorfes verschaffen Einblick in das Leben der Menschen zur Zeit des berühmten "Kriegers von Kemathen". Dieser oft als "Urbayer" bezeichnete Stammesfürst hat um 430 n. Chr. bei Kipfenberg im Altmühltal gelebt. Doch sein dörfliches Milieu ähnelt anderen Lebenswelten des 5. und 6. Jahrhunderts und könnte damit genauso gut im Ellwanger Raum angesiedelt sein. Mit Originalfunden, Repliken und viel Liebe zum Detail werden Themenbereiche wie häusliches Leben und Wohnen, Kleidung und Handwerk, Ackerbau und Viehzucht dargestellt. Darüber hinaus laden Mitmach-Stationen mit kleinen Filmen und Hands-on-Aktivitäten zum Entdecken und Ausprobieren verschiedener Handwerke ein.
Nähere Informationen unter www.ellwangen.de/einkleinesdorf.
Sonderausstellung "Ein kleines Dorf in einer großen Welt"
Datum 16.09.2022
Uhrzeit 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
OrtAlamannenmuseum Ellwangen
Sonderausstellung zum Bajuwarenfürst von Kemathen: Noch bis 18. September 2022 ist im Alamannenmuseum die Sonderausstellung "Ein kleines Dorf in einer großen Welt – Alltagsszenen des 5. und 6. Jahrhunderts" zu sehen. Die vom Römer und Bajuwaren Museum Kipfenberg konzipierte Ausstellung lädt zu einer spannenden Entdeckungsreise in die Welt des frühen Mittelalters ein. Alltagszenen vor der Kulisse eines kleinen Dorfes verschaffen Einblick in das Leben der Menschen zur Zeit des berühmten "Kriegers von Kemathen". Dieser oft als "Urbayer" bezeichnete Stammesfürst hat um 430 n. Chr. bei Kipfenberg im Altmühltal gelebt. Doch sein dörfliches Milieu ähnelt anderen Lebenswelten des 5. und 6. Jahrhunderts und könnte damit genauso gut im Ellwanger Raum angesiedelt sein. Mit Originalfunden, Repliken und viel Liebe zum Detail werden Themenbereiche wie häusliches Leben und Wohnen, Kleidung und Handwerk, Ackerbau und Viehzucht dargestellt. Darüber hinaus laden Mitmach-Stationen mit kleinen Filmen und Hands-on-Aktivitäten zum Entdecken und Ausprobieren verschiedener Handwerke ein.
Nähere Informationen unter www.ellwangen.de/einkleinesdorf.
Stadtführung "Historische Innenstadt"
Datum 17.09.2022
Uhrzeit 10:30 Uhr
OrtTourist-Information
Zur Website
Erkunden Sie die historische Altstadt mit Besichtigung der Basilika St. Vitus, der Evangelischen Stadtkirche und des Marktplatzes mit den barocken Stiftsherrenhäusern.
Dauer:
- ca. 90 Minuten
Treffpunkt:
- Tourist-Information, Marienstraße 1
Gebühr:
- Erwachsene 5,00 €
- Schüler/Studenten 2,50 €
Kartenvorverkauf:
Tourist-Information, Marienstraße 1
Telefonnummer: 07961 84 - 303
Sonderausstellung "Ein kleines Dorf in einer großen Welt"
Datum 17.09.2022
Uhrzeit 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr
OrtAlamannenmuseum Ellwangen
Sonderausstellung zum Bajuwarenfürst von Kemathen: Noch bis 18. September 2022 ist im Alamannenmuseum die Sonderausstellung "Ein kleines Dorf in einer großen Welt – Alltagsszenen des 5. und 6. Jahrhunderts" zu sehen. Die vom Römer und Bajuwaren Museum Kipfenberg konzipierte Ausstellung lädt zu einer spannenden Entdeckungsreise in die Welt des frühen Mittelalters ein. Alltagszenen vor der Kulisse eines kleinen Dorfes verschaffen Einblick in das Leben der Menschen zur Zeit des berühmten "Kriegers von Kemathen". Dieser oft als "Urbayer" bezeichnete Stammesfürst hat um 430 n. Chr. bei Kipfenberg im Altmühltal gelebt. Doch sein dörfliches Milieu ähnelt anderen Lebenswelten des 5. und 6. Jahrhunderts und könnte damit genauso gut im Ellwanger Raum angesiedelt sein. Mit Originalfunden, Repliken und viel Liebe zum Detail werden Themenbereiche wie häusliches Leben und Wohnen, Kleidung und Handwerk, Ackerbau und Viehzucht dargestellt. Darüber hinaus laden Mitmach-Stationen mit kleinen Filmen und Hands-on-Aktivitäten zum Entdecken und Ausprobieren verschiedener Handwerke ein.
Nähere Informationen unter www.ellwangen.de/einkleinesdorf.
Ausstellung "Rudolf Kurz - Leben mit Stein und Stahl"
Datum 17.09.2022
Uhrzeit 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
VeranstalterStadt Ellwangen und Kunstverein Ellwangen e.V.
OrtRäume des Kunstvereins Ellwangen / Schloss ob Ellwangen
Einladung zur Ausstellung "Rudolf Kurz - Leben mit Stein und Stahl" vom 17.7. bis 18.9. im Schloss ob Ellwangen, Residenz.
Die Eröffnung findet am So., 17.7., 11 Uhr in den Räumen des Kunstvereins Ellwangen e.V. im Schloss Ellwangen statt. Begrüßung: Roland Hasenmüller u. Bürgermeister Volker Grab. Einführung durch PRof. Dr. Karl-Josef Kuschel. Musikalische Umrahmung durch Joerg Widmoser und Alex Beyer. Kurator ist Bernhard Maier. Zur Ausstellung erscheint ein Booklet. In der zweiten Jahreshälfte erscheint eine weitere Publikation, die sich mit einem wenig bekannten, aber nicht unwesentlichen Arbeitsbereich des Künstlers befasst: der Glasmalerei.
Öffnungszeiten: Sa., 14 – 17 Uhr, Sonn- und Feiertag: 10.30 – 16.30 Uhr. Gruppen nach Vereinbarung. Infos: Tel.: 07961 - 561078 oder 9869314. Eintritt: 3 €, Ermäßigt: 2 €.
Es handelt sich um eine gemeinsame Ausstellung der Stadt Ellwangen und dem Kunstverein Ellwangen e.V.
6. Ellwanger Blaulichttag
Datum 18.09.2022
Uhrzeit 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
OrtFeuerwehrhaus Ellwangen
Programm:
10:00 Uhr Beginn Blaulichttag
11:00 Uhr Begrüßung durch Stadtbrandmeister
Hörmann und OB Michael Dambacher
10:00 Uhr - 18:00 Uhr Fahrzeugbesichtigung, Spielstraße, Führung durch die Atemschutzstrecke, Interaktives Bevölkerungsschutzmobil
ab 11:30 Uhr Mittagstisch, Kaffee und Kuchen
Ausstellung "Rudolf Kurz - Leben mit Stein und Stahl"
Datum 18.09.2022
Uhrzeit 10:30 Uhr bis 16:30 Uhr
VeranstalterStadt Ellwangen und Kunstverein Ellwangen e.V.
OrtRäume des Kunstvereins Ellwangen / Schloss ob Ellwangen
Einladung zur Ausstellung "Rudolf Kurz - Leben mit Stein und Stahl" vom 17.7. bis 18.9. im Schloss ob Ellwangen, Residenz.
Die Eröffnung findet am So., 17.7., 11 Uhr in den Räumen des Kunstvereins Ellwangen e.V. im Schloss Ellwangen statt. Begrüßung: Roland Hasenmüller u. Bürgermeister Volker Grab. Einführung durch PRof. Dr. Karl-Josef Kuschel. Musikalische Umrahmung durch Joerg Widmoser und Alex Beyer. Kurator ist Bernhard Maier. Zur Ausstellung erscheint ein Booklet. In der zweiten Jahreshälfte erscheint eine weitere Publikation, die sich mit einem wenig bekannten, aber nicht unwesentlichen Arbeitsbereich des Künstlers befasst: der Glasmalerei.
Öffnungszeiten: Sa., 14 – 17 Uhr, Sonn- und Feiertag: 10.30 – 16.30 Uhr. Gruppen nach Vereinbarung. Infos: Tel.: 07961 - 561078 oder 9869314. Eintritt: 3 €, Ermäßigt: 2 €.
Es handelt sich um eine gemeinsame Ausstellung der Stadt Ellwangen und dem Kunstverein Ellwangen e.V.
Verkaufsoffener Sonntag
Datum 18.09.2022
Uhrzeit 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr
VeranstalterStadt Ellwangen
OrtInnenstadt Ellwangen
Sonderausstellung "Ein kleines Dorf in einer großen Welt"
Datum 18.09.2022
Uhrzeit 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr
OrtAlamannenmuseum Ellwangen
Sonderausstellung zum Bajuwarenfürst von Kemathen: Noch bis 18. September 2022 ist im Alamannenmuseum die Sonderausstellung "Ein kleines Dorf in einer großen Welt – Alltagsszenen des 5. und 6. Jahrhunderts" zu sehen. Die vom Römer und Bajuwaren Museum Kipfenberg konzipierte Ausstellung lädt zu einer spannenden Entdeckungsreise in die Welt des frühen Mittelalters ein. Alltagszenen vor der Kulisse eines kleinen Dorfes verschaffen Einblick in das Leben der Menschen zur Zeit des berühmten "Kriegers von Kemathen". Dieser oft als "Urbayer" bezeichnete Stammesfürst hat um 430 n. Chr. bei Kipfenberg im Altmühltal gelebt. Doch sein dörfliches Milieu ähnelt anderen Lebenswelten des 5. und 6. Jahrhunderts und könnte damit genauso gut im Ellwanger Raum angesiedelt sein. Mit Originalfunden, Repliken und viel Liebe zum Detail werden Themenbereiche wie häusliches Leben und Wohnen, Kleidung und Handwerk, Ackerbau und Viehzucht dargestellt. Darüber hinaus laden Mitmach-Stationen mit kleinen Filmen und Hands-on-Aktivitäten zum Entdecken und Ausprobieren verschiedener Handwerke ein.
Nähere Informationen unter www.ellwangen.de/einkleinesdorf.