Veranstaltungen
Ellwanger Schlosskonzert mit dem Klaviertrio Guadagnini
Datum 18.06.2022
Uhrzeit 19:00 Uhr
VeranstalterStiftsbund Ellwangen e.V. und Stadt Ellwangen
OrtThronsaal im Schlossmuseumm
Das Guadagnini Trio, dessen Grundstein 2003 gelegt wurde, gehört seit vielen Jahren zur Klaviertrio-Elite und ist aufgrund seiner ausgereiften Interpretationen und funkensprühenden Energie gern gesehener Gast auf renommierten Podien und im Rahmen namhafter Musikfestivals wie dem Beethoven-Haus Bonn und der Alten Oper Frankfurt, dem Rheingau Musik Festival, den BASF-Konzerten Ludwigshafen und dem Heidelberger Frühling. Sein traditionelles Repertoire bereichert das Ensemble durch die konsequente Auseinandersetzung mitunbekannten oder selten aufgeführten Werken.
Nach Studien beim Alban Berg Quartett und bei Harald Schoneweg an der Musikhochschule Köln sowie am Conservatoire National Supérieur de Musique et de Danse de Paris folgte der Sieg des ersten Preises im internationalen Kammermusikwettbewerb ‚Helexpo’ in Thessaloniki. Der ihm kurze Zeit später verliehene Preis der Johannes-Brahms-Gesellschaft Pörtschach dokumentiert den raschen Aufstieg des jungen Klaviertrios. Seine zahlreichen Aktivitäten setzt das Ensemble als „Trio in Residence“ der Kammerkonzerte Darmstadt fort. In seiner Namensgebung beruft sich das Trio auf die von Alina Armonas-Tambrea gespielte Violine, die der italienischen Geigenbauerfamilie Guadagnini entstammt.
Drei erstklassige, starke Künstlerpersönlichkeiten treffen im Guadagnini Trio aufeinander und lassen mit ihrer „nahezu akrobatischen Virtuosität, ihrem brillanten Instrumenten-Dreiklang und ihrer tief empfundenen Empathie“ jedes Konzert zu einem außergewöhnlichen Klangerlebnis werden.
Programm
Joseph Haydn (1732 - 1809) Klaviertrio G-Dur, Hob. XV:25 „Zigeunertrio“
Joaquin Turina (1882 - 1949) Klaviertrio h-Moll, op.76
Johannes Brahms (1833 - 1897) Klaviertrio C-Dur, op. 87
Karten: Tourist-Information Ellwangen: Tel.: 07961/84303, tourist@ellwangen.de, an der Abendkasse und über Reservix. Zu Reservix geht es hier.
Der Thronsaal ist über einen Aufzug im Schlossinnenhof barrierefrei erreichbar.
Ellwanger Volksfest
Datum 19.06.2022
Uhrzeit Ganztägig
OrtSchießwasen
Kein Festzelt, dafür gibt einen großen Biergarten mit Erlebnisgastronomie. Weitere Infos folgen.
Veranstalter und Info:
Dietmar Kübler
Schaustellerbetrieb
Wellandstraße 20
73430 Aalen
0171/5230455
info@schausteller-aalen.de
Ellwanger Volksfest
Datum 20.06.2022
Uhrzeit Ganztägig
OrtSchießwasen
Kein Festzelt, dafür gibt einen großen Biergarten mit Erlebnisgastronomie. Weitere Infos folgen.
Veranstalter und Info:
Dietmar Kübler
Schaustellerbetrieb
Wellandstraße 20
73430 Aalen
0171/5230455
info@schausteller-aalen.de
Krämermarkt
Datum 21.06.2022
Uhrzeit 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr
VeranstalterStadt Ellwangen
OrtMarktplatz
E-Mail schreiben
Junge Philharmonie Ostwürttemberg
Datum 24.06.2022
Uhrzeit 20:00 Uhr
OrtEv. Stadtkirche
Die Junge Philharmonie Ostwürttemberg spielt unter der Leitung von Uwe Renz das Cello-Konzert in e-Moll op. 85 des englischen Komponisten Edward Elgar, das als eines der mitreißendsten Konzerte des 20. Jahrhunderts zählt. Ein ausdrucksstarkes Werk voller Wehmut und Melancholie. Solistin am Cello ist Amelie Brune aus Aalen, die bereits mehrfach beim Wettbewerb Jugend musiziert auf Landes- und Bundesebene ausgezeichnet wurde.
Im zweiten Teil des Konzerts präsentieren die jungen Musikerinnen und Musiker die Sinfonie Nr. 6 in F-Dur op. 68 („Pastorale“) von Ludwig van Beethoven, der darin seine Verbundenheit mit dem Landleben eindrucksvoll in farbigen Naturszenen vertonte, darunter unter anderem die „Ankunft auf dem Lande“ das „Lustige Zusammensein der Landleute“ bis hin zum stürmischen „Gewitter“.
Programm:
Edward Elgar: Cellokonzert in e-Moll op. 85 (Solistin: Amelie Brune)
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 6 in F-Dur op. 68 („Pastorale“)
Dirigent:
Uwe Renz
Informationen zu Orchester, Solisten und Programm sind verfügbar unter: www.jpo-w.de
Tickets sind online unter www.jpo-w.de sowie an den beteiligten Reservix-Vorverkaufsstellen erhältlich.
Kartenpreise:
19,- € regulär für Erwachsene und Rentner
12,- € ermäßigt für Kinder, Schüler, Studenten
Die Zugangsbedingungen basieren auf den Angaben der jeweils aktuell gültigen Corona Verordnung des Landes BW. Informationen zu Immunisierungsnachweisen, Maskenpflicht, tagesaktuellem Test, Abstandsregelungen etc. bitte den aktuellen Ankündigungen der Presse oder der Webseite www.jpo-w.de entnehmen.
600 Jahre Schützengilde Ellwangen
Datum 25.06.2022
OrtGroße Stallung im Schloss
Weitere Infos folgen.
Stadtführung "Historische Innenstadt"
Datum 25.06.2022
Uhrzeit 10:30 Uhr
OrtTourist-Information
Zur Website
Erkunden Sie die historische Altstadt mit Besichtigung der Basilika St. Vitus, der Evangelischen Stadtkirche und des Marktplatzes mit den barocken Stiftsherrenhäusern.
Dauer:
- ca. 90 Minuten
Treffpunkt:
- Tourist-Information, Marienstraße 1
Gebühr:
- Erwachsene 5,00 €
- Schüler/Studenten 2,50 €
Kartenvorverkauf:
Tourist-Information, Marienstraße 1
Telefonnummer: 07961 84 - 303
Open-Air-Benefizmatinee des Jazz-Duos "PianoPhon".
Datum 25.06.2022
Uhrzeit 10:30 Uhr
OrtCafe Punto
Hans-Peter Feil (Piano) und Peter Freimuth (Saxophon) unterhalten mit populären Titeln in eigenen Arrangements. Die für dieses Konzert erbetenen Spenden gehen an das Kinderhospiz Bärenherz in Wiesbaden.
Bei schlechter Witterung wird die Matinee auf einen späteren Termin verschoben.
Ellwanger Schlosskonzert mit Mikael Pochekin (Violine) und Kiveli Doerken (Piano)
Datum 25.06.2022
Uhrzeit 19:00 Uhr
Ellwanger Schlosskonzert
Samstag, 25. Juni 2022, 19 Uhr im Thronsaal im Schlossmuseum
Mikhail Pochekin (Violine)
Kiveli Doerken (Piano)
Mikhail Pochekin zählt zu den herausragenden Geigern seiner Generation. Er tritt seit vielen Jahren mit berühmten Orchestern wie den Moskauer Philharmonikern u.v.a. auf und gibt Konzerte in den renommierten Konzertsälen der Welt. Mikhail Pochekin wurde mehrfach mit Preisen bei internationalen Musikwettbewerben ausgezeichnet, darunter der Rodolfo Lipizer-, Jascha Heifetz-, Pablo de Sarasate- und auch Ruggiero Ricci-Violinwettbewerb. Er wurde 1990 in einer Musikerfamilie geboren und erhielt den ersten Violinunterricht er im Alter von fünf Jahren, später perfektionierte er sein Handwerk bei renommierten Pädagogen an Hochschulen in Köln, München und Basel, der ‚Reina Sofia‘ in Madrid und dem Mozarteum in Salzburg. Großen künstlerischen Einfluss übten zudem Meisterkurse und Unterrichtsstunden bei Gidon Kremer, Christian Tetzlaff und Vadim Repin aus. Enge künstlerische Kontakte verbindet Mikhail u.a. mit Wen-Sinn Yang, Manuel Fischer-Dieskau, Kian Soltani, Andrey Baranov, Yuri Favorin und Alexander Ramm.
Kiveli Dörken erhielt ihre musikalische Ausbildung bei Prof. Karl-Heinz Kämmerling und Prof. Lars Vogt an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Ihre Kindheit und frühe Jugend waren durch sämtliche Wettbewerbserfolge geprägt, darunter 1. Preise auf Bundesebene von Jugend Musiziert (mit Höchstpunktzahl), beim Internationalen EPTA-Wettbewerb in Kroatien, beim Internationalen Grotrian-Steinweg Wettbewerb und beim Internationalen Klavierwettbewerb um den Rotary-Jugend-Musikpreis. Ihre Konzerttätigkeit führte sie in die meisten Länder Europas, China und den USA und in viele renommierte Konzertsäle.
Kiveli widmet einen bedeutenden Teil ihrer Konzerttätigkeit der Kammermusik und tritt regelmäßig mit Künstlern wie Christian Tetzlaff, Sharon Kam, Elisabeth Kufferath, Florian Donderer und Tanja Tettzlaff auf. Mit ihrer Schwester Danae verbindet sie ein festes Duo.
Programm:
Ludwig van Beethoven (1770 – 1827)
Sonatas for piano and violin
- No. 4 in A minor, Op. 23
- No. 8 in G, Op. 30
- No. 9 in A, op. 47 ("Kreutzer")
Karten: Tourist-Information Ellwangen: Tel.: 07961/84303, tourist@ellwangen.de, an der Abendkasse und über Reservix. Zu Reservix geht es hier.. Der Thronsaal ist über einen Aufzug im Schlossinnenhof barrierefrei erreichbar.
Kinderdorffest
Datum 26.06.2022
Uhrzeit Ganztägig
VeranstalterStiftung Kinder- und Jugenddorf Marienpflege
OrtStiftung Kinder- und Jugenddorf Marienpflege, Dalkinger Str. 2
Weitere Infos folgen.
www.marienpflege.de