Veranstaltungen
Geschichten zur guten Nacht
Datum 21.08.2023
OrtGarten Palais Adelmann
Es braucht nicht viel, um im Ellwanger Kultursommer glücklich zu sein. Da genügen ein warmer Sommerabend, ein lauschiger Palaisgarten, ein bequemer roter Ohrensessel, eine Lampe, ein Mikrofon und gute Bücher. Wenn diese Zutaten mit begeisterten Literaturfans zusammentreffen, ist es wieder Zeit für die Gute Nacht Geschichten, dem ungeschriebenen Höhepunkt des Sommers in der Stadt. Jeden Abend lesen drei Literaturbegeisterte aus ihren Lieblingswerken. Die Bandbreite ist groß - von Goethe bis Karin Duve, von Krimi bis Science Fiction war in den vergangenen Jahren beinahe jede Sparte vertreten. Eintritt frei! Für eine kleine Bewirtung ist gesorgt. Bei schlechter Witterung finden die Lesungen im Palais Adelmann statt. Dort stehen nur begrenzte Sitzplätze zur Verfügung. Wollen Sie selbst gerne im Sessel Platz nehmen und lesen? Melden Sie sich bei Jürgen Volmer, Tel.: 07961/569889, E-Mail: jurvo@gmx.de.
Veranstalter: Kulturinitiative Sommer in der Stadt e.V.
Geschichten zur guten Nacht
Datum 22.08.2023
OrtGarten Palais Adelmann
Es braucht nicht viel, um im Ellwanger Kultursommer glücklich zu sein. Da genügen ein warmer Sommerabend, ein lauschiger Palaisgarten, ein bequemer roter Ohrensessel, eine Lampe, ein Mikrofon und gute Bücher. Wenn diese Zutaten mit begeisterten Literaturfans zusammentreffen, ist es wieder Zeit für die Gute Nacht Geschichten, dem ungeschriebenen Höhepunkt des Sommers in der Stadt. Jeden Abend lesen drei Literaturbegeisterte aus ihren Lieblingswerken. Die Bandbreite ist groß - von Goethe bis Karin Duve, von Krimi bis Science Fiction war in den vergangenen Jahren beinahe jede Sparte vertreten. Eintritt frei! Für eine kleine Bewirtung ist gesorgt. Bei schlechter Witterung finden die Lesungen im Palais Adelmann statt. Dort stehen nur begrenzte Sitzplätze zur Verfügung. Wollen Sie selbst gerne im Sessel Platz nehmen und lesen? Melden Sie sich bei Jürgen Volmer, Tel.: 07961/569889, E-Mail: jurvo@gmx.de.
Veranstalter: Kulturinitiative Sommer in der Stadt e.V.
Geschichten zur guten Nacht
Datum 23.08.2023
OrtGarten Palais Adelmann
Es braucht nicht viel, um im Ellwanger Kultursommer glücklich zu sein. Da genügen ein warmer Sommerabend, ein lauschiger Palaisgarten, ein bequemer roter Ohrensessel, eine Lampe, ein Mikrofon und gute Bücher. Wenn diese Zutaten mit begeisterten Literaturfans zusammentreffen, ist es wieder Zeit für die Gute Nacht Geschichten, dem ungeschriebenen Höhepunkt des Sommers in der Stadt. Jeden Abend lesen drei Literaturbegeisterte aus ihren Lieblingswerken. Die Bandbreite ist groß - von Goethe bis Karin Duve, von Krimi bis Science Fiction war in den vergangenen Jahren beinahe jede Sparte vertreten. Eintritt frei! Für eine kleine Bewirtung ist gesorgt. Bei schlechter Witterung finden die Lesungen im Palais Adelmann statt. Dort stehen nur begrenzte Sitzplätze zur Verfügung. Wollen Sie selbst gerne im Sessel Platz nehmen und lesen? Melden Sie sich bei Jürgen Volmer, Tel.: 07961/569889, E-Mail: jurvo@gmx.de.
Veranstalter: Kulturinitiative Sommer in der Stadt e.V.
Lesung der Buchstützer
Datum 24.08.2023
Uhrzeit 19:00 Uhr
OrtGarten Palais Adelmann
Die Buchstützer haben sich wieder ein unterhaltsames Stück ausgesucht und werden es mit verteilten Rollen und unverkennbar eigenem Amüsement präsentieren. Ob Krimi, Drama oder Komödie, steht noch nicht fest. Lassen Sie sich überraschen. Einlass ab 18 Uhr.
Veranstalter: Ellwanger Buchstützer
Studentisches Orchester Baden-Württemberg
Datum 25.08.2023
Uhrzeit 19:00 Uhr
OrtEv. Stadtkirche
Leitung: Jonathan Föll
Programm:
Emilie Mayer: Faust-Ouvertüre
Richard Strauß: Hornkonzert Nr. 1 in Es-Dur
Jean Sibelius: Sinfonie Nr. 1 in e-Moll
Das Studentische Orchester Baden-Württemberg wurde im Rahmen eines Orchesterprojekts von Lehramtsstudierenden an der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen gegründet. Für die künstlerische Leitung verantwortlich ist Gründungsmitglied Jonathan Föll. Zuständig für die Organisation des Orchesters und der Projekte ist ein Team rund um Jonathan Föll, bestehend aus aktiven Musikern des Orchesters.
Das Orchester selbst besteht aus etwa 50 Musikerinnen und Musikern, die hauptsächlich Studierende an Musik- oder anderen Hochschule/Universitäten des Landes Baden-Württembergs sind.
Eintritt frei, Spenden dienen der Kostenminderung.
Info: Ev. Kirchengemeinde Ellwangen, Kantorat, Reinhard Krämer, Tel.: 07961/ 9695435, Reinhard.Kraemer@elkw.de. www.kirche-ellwangen.de
Ellwanger Schlosskonzert mit Barbara Moser (Klavier), Othmar Müller (Cello) und Alexey Mikaylenko ...
Datum 26.08.2023
Uhrzeit 19:00 Uhr
OrtThronsaal im Schlossmuseum
Barbara Moser (Klavier)
Othmar Müller (Cello)
Alexey Mikhaylenko (Klarinette)
Barbara Moser ist Professorin für Klavier an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Ihre hohen solistischen Fähigkeiten stellt sie in Soloabenden in vielen bedeutenden Festivals Europas und auf Konzertreisen in der ganzen Welt unter Beweis. Darüber hinaus widmet sie sich in höchster Intensität und mit den berühmtesten Sängerinnen und Instrumentalistinnen von heute der Kammermusik.
Othmar Müller wurde 1963 in Wien geboren und studierte in Wien und den USA. Als Cellist des Artis-Quartetts, das er 1980 mitbegründete, trat er weltweit in den wichtigsten Musikzentren auf, nahm an bedeutenden Musikfestivals teil und spielt seit 1988 eine jährliche Konzertserie im Wiener Musikverein. Othmar Müller unterrichtete Kammermusik an der Musikuniversität Graz und leitet jetzt eine eigene Celloklasse am Haydn-Konservatorium Eisenstadt. Er gibt regelmäßig Kurse in den USA, Hong Kong, Österreich und beim Casals-Festival Prades.
Alexey Mikhaylenko schloss 2009 sein Klarinettenstudium in Moskau ab, seither ist er als Klarinettist und Dirigent tätig. Er ist Mitbegründer der Formationen "Messiaen Quartett" und "Vienna Ensemble", sowie Mitglied des "Trio Variabile". Er ist Preisträger von sechs internationalen Klarinetten- und Kammermusikwettbewerben in Österreich, Portugal, Polen und Russland und studierte von 2016 bis 2021 am Institut für Orchesterdirigieren an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.
Programm
W. A. Mozart ((1756 – 1791) - Kegelstatt-Trio Es-Dur KV 498
Carl Vollweiler (1813 – 1848) - Trio concertante sur des thèmes italiens op.15 (Opernthemen von Donizetti)
Max Bruch (1838 – 1920) - Aus: Acht Stücke op. 83 , Nr. 2, Nr. 5, Nr. 7
Paul Juon (1872 - 1940) - Trio Miniatures
Nino Rota (1911 - 1979) - Trio für Klarinette, Klavier und Cello
Karten für Schüler und Studenten: 5 €,(25 € für Erwachsene, 20 € für Stiftsbundmitglieder): Tourist-Information Ellwangen: Tel.: 07961/84303, tourist@ellwangen.de, über Reservix und an der Abendkasse. Der Thronsaal ist über einen Aufzug im Schlossinnenhof barrierefrei erreichbar.
Öffentliche Führung im Alamannenmuseum
Datum 03.09.2023
Uhrzeit 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr
OrtAlamannenmuseum Ellwangen
Immer am 1. Sonntag im Monat bietet das Alamannenmuseum um 15 Uhr eine öffentliche Führung durch die Museumsausstellung an. Während im Erdgeschoss die frühe Alamannenzeit, die Zeit der Völkerwanderung, thematisiert wird, geht es in den oberen Stockwerken um die sogenannte Merowingerzeit, als Alamannien ein fränkisches Herzogtum war. Zu den besonderen im Alamannenmuseum ausgestellten Funden gehören Goldblattkreuze aus dünner Goldfolie, die als die ersten christlichen Symbole in Süddeutschland zu werten sind. Es ist nur der übliche Eintritt zu entrichten.
Nähere Informationen unter www.ellwangen.de/sonntagsfuehrung.
Junge Philharmonie Ostwürttemberg
Datum 08.09.2023
Uhrzeit 18:00 Uhr
OrtEvangelische Stadtkirche
Weitere Infos folgen.
Ellwanger Schlosskonzert mit dem Trio Doerken-Pochekin-Tetzlaff
Datum 09.09.2023
Uhrzeit 19:00 Uhr
OrtThronsaal im Schlossmuseum
Mikhail Pochekin (Violine)
Kiveli Doerken (Piano)
Simon Tetzlaff (Violoncello)
Mikhail Pochekin zählt zu den herausragenden Geigern seiner Generation. Er tritt seit vielen Jahren mit berühmten Orchestern wie den Moskauer Philharmonikern u.v.a. auf und gibt Konzerte in den renommierten Konzertsälen der Welt. Mikhail Pochekin wurde mehrfach mit Preisen bei internationalen Musikwettbewerben ausgezeichnet, darunter der Rodolfo Lipizer-, Jascha Heifetz-, Pablo de Sarasate- und auch Ruggiero Ricci-Violinwettbewerb. Er wurde 1990 in einer Musikerfamilie geboren und erhielt den ersten Violinunterricht er im Alter von fünf Jahren, später perfektionierte er sein Handwerk bei renommierten Pädagogen an Hochschulen in Köln, München und Basel, der ‚Reina Sofia‘ in Madrid und dem Mozarteum in Salzburg. Großen künstlerischen Einfluss übten zudem Meisterkurse und Unterrichtsstunden bei Gidon Kremer, Christian Tetzlaff und Vadim Repin aus. Enge künstlerische Kontakte verbindet Mikhail u.a. mit Wen-Sinn Yang, Manuel Fischer-Dieskau, Kian Soltani, Andrey Baranov, Yuri Favorin und Alexander Ramm.
Kiveli Dörken erhielt ihre musikalische Ausbildung bei Prof. Karl-Heinz Kämmerling und Prof. Lars Vogt an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Ihre Kindheit und frühe Jugend waren durch sämtliche Wettbewerbserfolge geprägt, darunter 1. Preise auf Bundesebene von Jugend Musiziert (mit Höchstpunktzahl), beim Internationalen EPTA-Wettbewerb in Kroatien, beim Internationalen Grotrian-Steinweg Wettbewerb und beim Internationalen Klavierwettbewerb um den Rotary-Jugend-Musikpreis. Ihre Konzerttätigkeit führte sie in die meisten Länder Europas, China und den USA und in viele renommierte Konzertsäle. Kiveli widmet einen bedeutenden Teil ihrer Konzerttätigkeit der Kammermusik und tritt regelmäßig mit Künstlern wie Christian Tetzlaff, Sharon Kam, Elisabeth Kufferath, Florian Donderer und Tanja Tettzlaff auf. Mit ihrer Schwester Danae verbindet sie ein festes Duo.
Simon Tetzlaff, Violoncello wurde 1997 in Bad Homburg geboren. Er erhielt in seiner frühen Kindheit Klavier- und Musiktheorieunterricht sowie den ersten Cellounterricht in seiner Heimatstadt. Anschließend begann er sein Jungstudium bei Prof. Susanne Müller-Hornbach an der Frankfurter Musikhochschule. Derzeit studiert Simon bei Prof. Clemens Hagen am Mozarteum in Salzburg. Simon gewann als Jungstudent zwei erste Bundespreise beim Wettbewerb „Jugend Musiziert" und nahm infolgedessen an Meisterkursen der Kronberg Academy teil. Weitere musikalische Impulse sammelte er bei den Cellisten Alban Gerhardt, Gustav Rivinius und Torleif Thedéen. In den letzten Jahren trat Tetzlaff solistisch mehrere Male mit dem Ensemble “Frankfurter Solisten”, dem Bad Vilbeler Kammerorchester und der Hamburger Camerata auf. Im Oktober 2020 gab er sein Debut als Solist in der Elbphilharmonie mit der Camerata Hamburg.
Programm
W. A. Mozart (1756 – 1791) - Divertimento in B-Dur KV254;
A. Dvorak (1841 – 1904) - Klaviertrio op.26 in g-Moll
L. van Beethoven (1770 – 1827)- Klaviertrio op.97 „Erzherzog“
Karten für Schüler und Studenten: 5 €,(25,- € für Erwachsene, 20,- € für Stiftsbundmitglieder): Tourist-Information Ellwangen: Tel.: 07961/84303, tourist@ellwangen.de, über Reservix und an der Abendkasse. Der Thronsaal ist über einen Aufzug im Schlossinnenhof barrierefrei erreichbar.
Klingendes Schlossmuseum mit dem Ellwanger Kammerensemble
Datum 10.09.2023
Uhrzeit 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr
OrtThronsaal im Schlossmuseum
In Zusammenarbeit mit dem Geschichts- und Altertumsverein spielt das Ellwanger Kammerensemble unter der Leitung von Ulrich Widdermann Werke von Händel, Haydn, Mozart, Schubert und Telemann auf Instrumenten des Ellwanger Geigenbauers Benedict Wagner.