Gesangsabend mit Julia Küßwetter
Datum26.01.2025
Uhrzeit19:00 Uhr
icon.place.eventPalais Adelmann
Beschreibung
Sonntag, 26.1.2025, 19 Uhr, Palais Adelmann
Amor
Julia Küßwetter (Gesang) & Helmut Österreich (Gitarre) beschäftigen sich in ihrem Programm Amor mit Liebesliedern der englischen Spätrenaissance, des italienischen Frühbarock und spanischer und brasilianischer Musik aus dem frühen 20. Jahrhundert. Das Thema ist hier so vielfältig wie zeitlos. Alle kreativen Geister aus fünf Jahrhunderten entzündet einzig-die Liebe. Ewig und unvollkommen. John Dowland (1553-1626) war ein englischer Komponist zu Zeiten Elizabeths der 1. In seinen Kompostitionen, die an der Schwelle von der Renaissance zum Frühbarock stehen, geht es vor allem um die schwärmerische, unerfüllte Liebe, die ihren Ursprung noch in der mittelalterlichen Minne hat. Ursprünglich wurde seine Musik auf der Laute gespielt, denn die klassische Konzertgitarre, wie wir sie heute kennen, war noch gar nicht erfunden. Erst um die Jahrhundertwende vom 18. auf das 19. Jahrhundert baute der österreichische Geigenbauer Johann Georg Stauffer das Wiener Gitarrenmodell, und Wien avancierte damit sofort zur Hochburg des neuen Instruments, Virtuosen wie der berühmte „Teufelsgeiger“ Niccolo Paganini schrieben Stücke dafür. Hier kam auch der italienische Komponist Mauro Giuliani (1791-1829) mit dem Instrument in Berührung. Seine Kompostitionen sind, auf dem Weg zur Romantik, dennoch der Klassik zuzuordnen und erzählen ebenfalls von den Tücken der Liebe. Mit dem im spanischen Cadiz geborenen Manuel de Falla (1876-1946) schlägt die Musik einen Bogen zur volkstümlicheren Seite der Gitarre. In den neoromantischen siete canciones populares hören wir Flamenco-Anklänge und erfahren sieben sehr verschiedene Ansichten über die Liebe. Mit dem brasilianischen Komponisten Heitor Villa-Lobos (1887-1959) schliesst sich dann der Kreis hin zum südamerikanischen Volkston. Sehr melodisch und traditionell erzählen die Bachianas brasileiras, die ursprünglich vom Komponisten für 9 Celli und Sopran geschrieben wurden, dann aber von ihm selbst immer wieder umarrangiert, von der Urgewalt der Liebe. Julia Küßwetter studierte Gesang an den Hochschulen für Musik in Rom, Berlin, Graz und München, wo sie mit Auszeichnung ihr Studium beendete. Sie ist Stipendiatin des deutschen Bühnenverbandes, sowie Preisträgerin und Finalistin mehrerer internationaler Wettbewerbe. Nach ihrem Festengagement an der Oper Chemnitz gastierte sie sowohl im Bereich Konzert, als auch im Bereich Oper bei zahlreichen namhaften Festivals, wie den Opernfestspielen in Bad Hersfeld oder dem internationalen Bachfest Schaffhausen, Schweiz. Gastengagements führten die Sopranistin durch ganz Europa, Nah-und Fernost, sowie in die USA. Sie hat mehrere CDs bei verschiedenen Labeln eingespielt, wie jüngst die CD „Pauline“ mit Liedern des Münchner Komponisten Richard Strauss, die im Januar 2019 bei Animato erscheinen wird. Auch im Rundfunk ist sie immer wieder zu hören. Sie arbeitet mit verschiedenen international renommierten Orchestern, so den Münchener Philharmonikern, dem RIAS Orchester Berlin oder dem Prager Rundfunkorchester. Helmut Oesterreich studierte Gitarre an der Hochschule für Musik in Frankfurt am Main. Im Anschluss daran trat er als Solist und Begleiter namhafter Musikerkollegen, wie Leo Brouwer oder David Tanenbaum bei Konzerten im In-und Ausland in Erscheinung. Besonders als Leiter der Ensembles United Guitars und Open Source Guitars ist er weltweit tätig, Konzerte und Workshops führten ihn durch ganz Europa, nach Südamerika und nach Transkaukasien. So war er 2003-2005 Leiter des World Guitar Orchestra. Mit dem Ensemble GuitArt siegte er im Deutschen Orchesterwettbewerb, für die CD NUNC gewann er den Diapason d`or. Mit Julia Küßwetter verbindet ihn eine mehrjährige musikalische Zusammenarbeit, das Programm Amor war bereits bei verschiedenen Konzerten im In-und Ausland ein grosser Erfolg.
Infos und Karten zu 15 € (erm. 5 €): Reservix und Tourist-Information, Tel.: 07961/84-303, tourist(@)ellwangen.de. Einlass ab 18.30 Uhr. Änderungen vorbehalten. Veranstalter: Stadt Ellwangen