

Rückblende
Rückblende
Die Kolleginnen und Kollegen der Städtischen Musikschule "Johann Melchior Dreyer" sind nicht nur stolz auf ihre gute Breitenarbeit, sondern auch auf die erfolgreiche Förderung von begabten Schülerinnen und Schülern.
Im Verlaufe ihres 35-jährigen Daseins hat die Städtische Musikschule Ellwangen über 50 Schüler auf ein Musikhochschulstudium, bzw. auf ein Studium, das die Musik in den Vordergrund stellt (Sozialpädagogik mit Schwerpunkt Musik), vorbereitet. Diesen ehemaligen Eleven, die heute als Berufsmusiker in Orchestern, als Musikschullehrer und Musiklehrer an allgemeinbildenden Schulen tätig sind, wurde während ihrer Zeit an unserer Schule eine solide musikalische Basis vermittelt.
Auch beim jährlich stattfindenden Wettbewerb "Jugend musiziert" nehmen Schülerinnen unserer Einrichtung regelmäßig teil und erhalten Preise, einige schaffen sogar die Hürde zum Landeswettbewerb. Erfolgreichster Schüler des Jahres 2001 war Wendelin von Redwitz (ehemals Klasse Ott), der im Fach Schlagzeug einen 1. Preis beim Bundeswettbewerb in Hamburg erzielte.
Ensembles der Städtischen Musikschule Ellwangen unternehmen regelmäßig Konzertreisen (ins Ausland). Besondere Beachtung verdienen hier die seit 30 Jahren stattfindenden Aktivitäten des Jugendblasorchesters unter der Leitung von Werner Emmenecker (Reisen u. a. nach Frankreich, Schweden, Singapur und in die USA).
Aber auch das symphonisch besetzte Schulorchester, das in den vergangenen Jahren einige bemerkenswerte musikalische Austauschprojekte mit der "Scuola Cesare Correnti" aus der italienischen Partnerstadt Abbiategrasso unternahm, setzte im Jahr 1999 einen Höhepunkt: Im Juli gab das Orchester der Städtischen Musikschule in Tianjin, der drittgrößten Stadt Chinas, gemeinsam mit dem Orchester des dortigen Shiyan-Gymnasiums (Tianjin Experimental High School) drei Konzerte vor jeweils ca. 2000 Zuhörern. Neben der Probenarbeit und den Konzerten gab es auch höchst interessante Ausflüge, u. a. zur chinesischen Mauer und zur "Verbotenen Stadt" nach Peking.
Erwidert wurde dieser 10-tägige Besuch einige Wochen später. In Ellwangen fanden zwei Konzerte mit den etwa 60 chinesischen Schülerinnen und Schülern statt. Das chinesische Fernsehen würdigte dieses außergewöhnliche Austauschprojekt mit der Ausstrahlung eines über dies Ereignis gedrehten Dokumentarfilms.